Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zur Relevanz mitteleuropäischer Identität
Details
Die «Relevanz mitteleuropäischer Identität» wird in diesem Sammelband in vielfältiger Weise diskutiert, indem Überlegungen zu diesem Themengebiet von unterschiedlichen Standpunkten aus in den Blick genommen werden. Die perspektivische Pluralität ergibt sich zum einen daraus, dass divergierende Zugänge sei es aus juristischer, soziologischer, ökonomischer, kulturanthropologischer, philosophischer, politik- oder literaturwissenschaftlicher Sicht ins Treffen geführt wurden, zum anderen sind die unterschiedlichen Anläufe der jeweiligen Herkunft geschuldet: Die Vortragenden stammen aus Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Österreich, Montenegro, Serbien sowie Deutschland.
Autorentext
Die Herausgeber: Matthias Flatscher arbeitet als Universitätsassistent am Institut für Philosophie der Universität Wien. Caroline Hornstein Tomi arbeitet als wissenschaftliche Assistentin am Institut für Sozialwissenschaften Ivo Pilar in Zagreb (Kroatien). Ante Peria ist wissenschaftlicher Assistent an der Universität Zadar (Kroatien). Helma Riefenthaler arbeitet an der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Christian J. Ebner: Begrüßung - Florian Raunig: Mitteleuropa und Identität: Zur Relevanz philosophischen Fragens - Peter Kampits: Das Eigene, das Andere und das Fremde - Jure Zovko: Zur Aktualität der Hegel'schen Freiheitskonzeption - Jelena Ðuric: Die Rekonstruktion der Identität - Mitteleuropa und die Interkulturalität - Sonja Tomovic-sundic: Die Gleichheit an Würde und Recht - Caroline Hornstein Tomic: Kulturelle Pluralisierung und Identität - Zur Erfahrung von Grenzgängern - Vahidin Preljevic: Mitteleuropa als kulturpolitische Utopie. Zur Phänomenologie eines literarischen Mythos bei Joseph Roth - Klaus Dethloff: Bemerkungen zu nationaler, mitteleuropäischer und europäischer Identität - Judith Knieper: Universales Recht am Beispiel des Übereinkommens über Verträge über den internationalen Warenkauf - ohne Rückgriff auf Identitäten - Ante PeriSa: Zur Kommunikation im Pluralismus der mitteleuropäischen Lebensformen - Helma Riefenthaler: Für Sich Sein. Für Andere Sein. Dasein und Identität(en) - Matthias Flatscher: Überlegungen zur anonymen Identität des Selbst. Bemerkungen zu Merleau-Pontys Verständnis von Subjektivität.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631588987
- Editor Matthias Flatscher, Caroline Hornstein Tomic, Ante Perisa
- Sprache Deutsch
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T11mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631588987
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-58898-7
- Veröffentlichung 20.02.2010
- Titel Zur Relevanz mitteleuropäischer Identität
- Gewicht 295g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 134
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert