Zur Rezeption des Werkes von José Ortega y Gasset in den deutschsprachigen Ländern
Details
Die deutschsprachige Rezeption des spanischen Schriftstellers und Philosophen José Ortega y Gasset (1883-1955) ist durch eine auffallende Diskrepanz zwischen der immensen Bedeutung seines Werkes für das Selbst- und Weltverständnis weiter Kreise der Bevölkerung und eine weitgehende Vernachlässigung der Beschäftigung mit eben diesem Werk durch die Fachwissenschaft gekennzeichnet. Dies ist, kurz gesagt, das Ergebnis dieser Studie, die Ortegas unvergleichlichen Rezeptionserfolg in den deutschsprachigen Ländern, insbesondere in der Nachkriegszeit, anhand von Primär- und Sekundärtexten untersucht. Die Autorin gelangt zu der erstaunlichen Schlußfolgerung, daß gerade die Rezeption Ortegas als Beleg für den Verlust der Lebensbedeutsamkeit dieser Wissenschaft, der Philosophie, betrachtet werden kann.
Autorentext
Die Autorin: Frauke Jung-Lindemann wurde 1957 in Osnabrück geboren. Nach Erlangung des Übersetzer-Diploms der Universität Heidelberg für Spanisch und Französisch ab 1982 Studium der Romanistik/Hispanistik an den Universitäten Madrid und Hamburg mit dem Abschluß Promotion. Von 1990-1997 Tätigkeit bei verschiedenen Verlagen im Bereich Rechte und Lizenzen, seit 1998 selbständige Literaturagentin in Berlin.
Inhalt
Aus dem Inhalt : José Ortega y Gasset: der Mensch und sein Werk (1883-1955) - Der Rahmen von Werk und Wirkung: die politische und geistige Situation in Spanien und Deutschland - Ortegas Werke in deutscher Sprache - Rezeption durch Publikationen über Ortega - Ortega y Gasset im Spiegel der philosophischen und populären Rezeption seines Werkes: Diskrepanzen und Zusammenhänge.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Zur Rezeption des Werkes von José Ortega y Gasset in den deutschsprachigen Ländern
- Veröffentlichung 13.06.2001
- ISBN 978-3-631-34654-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631346549
- Jahr 2001
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Autor Frauke Jung-Lindemann
- Untertitel Unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von philosophischer und populärer Rezeption in Deutschland nach 1945
- Gewicht 281g
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 212
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631346549