Zur Situation der Ost-Rockmusiker vor und nach der Wende

CHF 73.70
Auf Lager
SKU
4K2L1M8OP8O
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 setzte im Zugeder Wiedervereinigung in den neuen Bundesländern eingravierender gesamtgesellschaftlicherUmwandlungsprozess ein.Der Übergang vom Sozialismus zum Kapitalismus brachteneben dem veränderten Wirtschaftssystem u.a. auch einanderes Kultursystem mit sich. Der umfangreicheKulturapparat, die ausgeprägte kulturelleInfrastruktur und die intensive Förderung derKünstler in der DDR waren nach der Wendewirtschaftlich nicht tragbar. Fördermittel wurdengekürzt und zahlreiche Kultureinrichtungen geschlossen.Dadurch brachen potentielle Auftraggeber weg und einGroßteil der DDR-Künstler wurde arbeitslos. VieleRockbands lösten sich auf und zahlreicheBerufsmusiker wandten sich anderen Berufen zu.Einigen gelang nach der schwierigen Phase 1990/91jedoch der Wiedereinstieg in die Musik, so dass sieauch heute noch - wenn auch unter verändertenBedingungen - aktive Rockmusiker sind.Dieses Buch untersucht anhand von Interviews mit vierDDR-Rockmusikern, inwiefern der kulturpolitischeWandel nach der Wende die Situation derBerufsrockmusiker aus der ehemaligen DDR inkünstlerischer, ökonomischer und soziokulturellerHinsicht verändert hat.

Autorentext

wurde am 22. September 1981 in Eberswalde bei Berlin als Tochter eines DDR-Berufsrockmusikers geboren. 2006 graduierte sie zur M.A. der Angewandte Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg. Sie ist derzeit tätig als Marketing-Koordinatorin in Berlin.


Klappentext
Nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 setzte im Zuge der Wiedervereinigung in den neuen Bundesländern ein gravierender gesamtgesellschaftlicher Umwandlungsprozess ein. Der Übergang vom Sozialismus zum Kapitalismus brachte neben dem veränderten Wirtschaftssystem u.a. auch ein anderes Kultursystem mit sich. Der umfangreiche Kulturapparat, die ausgeprägte kulturelle Infrastruktur und die intensive Förderung der Künstler in der DDR waren nach der Wende wirtschaftlich nicht tragbar. Fördermittel wurden gekürzt und zahlreiche Kultureinrichtungen geschlossen. Dadurch brachen potentielle Auftraggeber weg und ein Großteil der DDR-Künstler wurde arbeitslos. Viele Rockbands lösten sich auf und zahlreiche Berufsmusiker wandten sich anderen Berufen zu. Einigen gelang nach der schwierigen Phase 1990/91 jedoch der Wiedereinstieg in die Musik, so dass sie auch heute noch - wenn auch unter veränderten Bedingungen - aktive Rockmusiker sind. Dieses Buch untersucht anhand von Interviews mit vier DDR-Rockmusikern, inwiefern der kulturpolitische Wandel nach der Wende die Situation der Berufsrockmusiker aus der ehemaligen DDR in künstlerischer, ökonomischer und soziokultureller Hinsicht verändert hat.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639064230
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639064230
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-06423-0
    • Titel Zur Situation der Ost-Rockmusiker vor und nach der Wende
    • Autor Annika Splettstösser
    • Untertitel Vier Ostrocker erzählen
    • Gewicht 207g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 128
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.