Zur Sozialgeschichte des Boxsports
Details
Die Geschichte des Boxsports ist voller Höhen und Tiefen. Dass die Medien daraus ein Showspektakel machen, war nicht immer selbstverständlich. Der erste Teil dieser Arbeit beschreibt den Werdegang des Faustkampfes von den Ursprüngen bis zur Gegenwart. Dabei wird auch näher auf die Rolle des Boxens während des Nationalsozialismus in Deutschland eingegangen und wie diese Sportart in Folge dessen instrumentalisiert wurde. Um die Organisation des Boxsports in der Nachkriegszeit zu verstehen, werden sowohl Amateur- als auch Profibereich detaillierter betrachtet. Ein weiteres zentrales Kapitel behandelt das Boxen und die Gesellschaft. Inwiefern konnte das Boxen in die Gesellschaft integriert werden und fungierte gleichzeitig selbst als Integrationshelfer? Die zweite Hälfte dieser Arbeit umfasst das Thema Boxsport in der Medienlandschaft und wie es soweit kommen konnte, dass ein Quotengarant daraus wurde. Was ist das Erfolgsgeheimnis dieser eigentlich so rauen Sportart? Was die Medienforschung über das deutsche Boxpublikum herausgefunden hat, wird dabei ebenfalls beleuchtet. Abschließend wird ein Ausblick in die Zukunft gewagt, indem der Frage nachgegangen wird, welche möglichen Entwicklungen Amateur- und Profiboxen künftig zu erwarten haben.
Autorentext
Sportwissenschaftler M. A.: Studium der Sportwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Pädagogik an der TU Darmstadt. Während seiner Tätigkeit als Redaktionsaushilfe beim ZDF entstand die Idee Recherchen über den Boxsport in den Medien einzuholen, um so aus dem Kampfsporthobby eine Magisterarbeit zu fertigen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639455342
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Allgemeine Sportbücher
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639455342
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-45534-2
- Veröffentlichung 04.09.2012
- Titel Zur Sozialgeschichte des Boxsports
- Autor Pascal Benz
- Untertitel Eine Analyse der Entwicklung
- Gewicht 209g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 128