Zur Sozialität und Entität eines androiden Roboters

CHF 73.90
Auf Lager
SKU
D3PUOFK22FA
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die zukünftig geplante Etablierung von sozialen Robotern in den Alltag bringt die Frage mit sich, wie diese von den Nutzern wahrgenommen werden. Die eingeschränkte Performanz der Maschinen macht diese als physikalisch-mechanistische oder gar reaktive Objekte geltend. Die vorliegende Studie lehnt sich an sozialtheorietische Prämissen im Sinne der reflexiven Anthropologie an, um in einer Feldstudie die besonderen Bedingungen aufzudecken, die bei Nutzern während der Begegnung mit einem androiden Roboter zu dem Eindruck führen, es handele sich bei dem Roboter um einen sozialen Akteur.



Autorentext

Ilona Straub studierte Kommunikationswissenschaft und Germanistik an der Universität Duisburg-Essen und promovierte am Institut für Sozialwissenschaften (Arbeitsgruppe Sozialwissenschaftliche Theorie) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit wissenschaftlicher Mitarbeit und Lehrkraftstätigkeit. Derzeit setzt sie ihre Forschung an der Schnittstelle zwischen sozialer Robotik und Sozialtheorie als Research Fellow am CAIS (Center for Advanced Internet Studies) in Bochum fort.



Inhalt
Einleitung.- 1 Industrielle und soziale Robotertypen.- 2 Soziologische Theorieansätze Wesensbestimmung des Sozialen Ent-anthropozentrische Personalitätsbekundungen in der soziologischen Theoriebildung.- 3 Zentrisch positionierte Wesen.- 4 Exzentrisch positionierte Wesen.- 5 Formen der Anwesenheit sozialer Akteure.- 6 Methodenteil.- 7 Empirische Untersuchung des Idling und Facetrack Modus.- 8 Empirische Untersuchung Teleoperation

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658313838
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Aufl. 2020
    • Größe H210mm x B148mm x T25mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783658313838
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-31383-8
    • Veröffentlichung 09.09.2020
    • Titel Zur Sozialität und Entität eines androiden Roboters
    • Autor Ilona Straub
    • Untertitel Empirische Zugänge zum Objekt- und Subjektstatus
    • Gewicht 590g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 431
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470