Zur Textkritik von Willirams Kommentar des Hohen Liedes

CHF 206.85
Auf Lager
SKU
E6T1K4K5MB1
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

The series Texte und Textgeschichte [Texts and Textual History] set up by the Würzburg research group on 'Medieval Prose' under its leader Kurt Ruh contains editions and studies of widely disseminated high-impact late medieval German functional texts. They are prepared and presented with an emphasis on the communicative function of literature, the mutual interaction of author, writer and public. This involves taking primary account of textual mutations in the course of transmission; the methodological objective of each of the editions is to present these editorially in an optimum manner (textual transmission methodology). The studies are directed in each case at the particular circumstances of the transmission - textual geography, chronology and sociology - process the sources and trace the impact of the texts.

Williram, von 1048 bis zu seinem Tod 1085 Abt des Benediktinerklosters im bayerischen Ebersberg, schrieb um das Jahr 1060 im Geist der monastischen Reaktion auf die Frühscholastik einen Kommentar zum Hohen Lied Salomos. Das Werk bot die Auslegung des biblischen Textes sowohl in lateinischen Hexametern als auch in einer deutsch-lateinischen Mischprosa; es wurde ein Erfolg, wie die 45 bis heute erhaltenen Handschriften des 11. bis 16. Jahrhunderts, zu denen noch ein Druck von 1528 kommt, bezeugen. Diese Überlieferung wurde vor allem von den Editoren Joseph Seemüller und Erminnie H. Bartelmez sowie von Paul Pietsch und Willy Sanders untersucht; dabei wurde klar, dass sich in den Textvarianten mehrere Fassungen abzeichnen, die auf Williram selbst zurückgehen. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, auf der Grundlage der gesamten Überlieferung dieses Ergebnis zu präzisieren. Es zeigt sich, dass Williram seinen Text sukzessive verbesserte; die Verbesserungen nahm er wahrscheinlich in einem Handexemplar vor, das er abschreiben ließ, wenn er um ein Exemplar des Kommentars gebeten wurde. So brachte er nacheinander acht Fassungen in Umlauf. Jede Fassung wird von einer Gruppe von Handschriften überliefert, deren Abhängigkeitsverhältnisse untersucht und in einem Stemma dargestellt werden. Die Ebersberger Handschrift (cgm 10) kann als Textzeuge einer "Ausgabe letzter Hand" erwiesen werden.

Zusammenfassung

"Der von B[ohnert] eingangs geäußerte Wunsch, seine Arbeit möge die Diskussion 'über die textkritische und editorische Behandlung von Autorvarianz' intensivieren, wird sich angesichts seiner anregenden Ausführungen sicher erfüllen."
Gisela Vollmann-Profe in: Mittellateinisches Jahrbuch 1/2009

"Bohnerts gründliche Arbeit ist interessant im Hinblick auf die Arbeitsweise Willirams; sie trägt entscheidend zur Klärung der Überlieferungsgeschichte des Werkes bei und bereitet so den Boden für eine kritische Neuedition."
Gisela Vollmann-Profe in: Germanistik, Nr. 48, Heft 3-4/2007

" Die ganze Studie zeugt von großere Akribie und von einem sehr gründlichen Studium der zahlreichen Hss. Der Hauptertrag, nämlich ein völlig neues Stemma der über 40 Hss., in denen die 'Exposito' Willirams oder Teile von ihr überliefert werden, stellt zweifelsfrei ein großes verdienst für die Forschung dar."
Michael Rupp in: Zeitschrift für deutsche Altertum und deutsche Literatur Nr. 137, 2-2008

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Zur Textkritik von Willirams Kommentar des Hohen Liedes
    • Veröffentlichung 22.09.2006
    • ISBN 978-3-484-36056-3
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783484360563
    • Jahr 2006
    • Größe H236mm x B160mm x T20mm
    • Autor Niels Bohnert
    • Untertitel Mit besonderer Berücksichtigung der Autorvarianten
    • Gewicht 564g
    • Auflage Reprint 2012
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 260
    • Herausgeber De Gruyter
    • GTIN 09783484360563

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470