Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der DDR
Details
Im Zuge der Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit
entwickelte sich sowohl in der Sozialwissenschaft
als auch der Öffentlichkeit eine polarisierte
Diskussion über den Emanzipationsgrad der Frauen in
der DDR, die entweder als echte oder
als Scheinemanzipation interpretiert wird.
Empirische Studien zu diesem Thema liegen allenfalls
fragmentarisch vor, was die Debatte zuweilen
spekulativ erscheinen lässt. In der vorliegenden
Studie begegnet die Autorin Melanie Czarnofske
diesem Problem der empirischen Aufarbeitung, indem
sie anhand qualitativer Interviews der Frage
nachgeht, inwiefern Frauen individuelle Strategien
zur Vereinbarung von Beruf und Familie entwickelten.
Hierzu stellt sie zunächst die geschichtlichen
Hintergründe und die verschiedenen Phasen der SED-
Frauenpolitik umfassend dar. Daran anknüpfend
beschreibt sie in detaillierter Weise die
individuellen Lebenssituationen der Frauen und
zeichnet so das Spannungsfeld zwischen individuellen
und staatlich vorgegebenen Möglichkeiten der
Lebensgestaltung in der DDR nach. Ihre Studie wendet
sich an Geschichts-, Sozial- und
Kulturwissenschaftler, Kulturinstitutionen und
Studierende.
Autorentext
Melanie Czarnofske (Bachelor of Arts) studierte Kulturwissenschaft an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder mit Schwerpunkt Kulturgeschichte, Sozialwissenschaft und Wirtschaft. Zurzeit ist sie Studentin des Master Kulturmanagement an der HfM Franz Liszt in Weimar mit Schwerpunkt Kulturrecht und Wirtschaftskommunikation.
Klappentext
Im Zuge der Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit entwickelte sich sowohl in der Sozialwissenschaft als auch der Öffentlichkeit eine polarisierte Diskussion über den Emanzipationsgrad der Frauen in der DDR, die entweder als "echte" oder als "Scheinemanzipation" interpretiert wird. Empirische Studien zu diesem Thema liegen allenfalls fragmentarisch vor, was die Debatte zuweilen spekulativ erscheinen lässt. In der vorliegenden Studie begegnet die Autorin Melanie Czarnofske diesem Problem der empirischen Aufarbeitung, indem sie anhand qualitativer Interviews der Frage nachgeht, inwiefern Frauen individuelle Strategien zur Vereinbarung von Beruf und Familie entwickelten. Hierzu stellt sie zunächst die geschichtlichen Hintergründe und die verschiedenen Phasen der SED-Frauenpolitik umfassend dar. Daran anknüpfend beschreibt sie in detaillierter Weise die individuellen Lebenssituationen der Frauen und zeichnet so das Spannungsfeld zwischen individuellen und staatlich vorgegebenen Möglichkeiten der Lebensgestaltung in der DDR nach. Ihre Studie wendet sich an Geschichts-, Sozial- und Kulturwissenschaftler, Kulturinstitutionen und Studierende.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639163858
- Sprache Deutsch
- Genre Feminismus & Geschlechterforschung
- Größe H221mm x B152mm x T12mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639163858
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-16385-8
- Titel Zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der DDR
- Autor Melanie Czarnofske
- Untertitel Eine qualitative Studie zu individuellen Handlungsstrategien ostdeutscher Frauen
- Gewicht 187g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 112