Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Ungarn
Details
Ungarns Frauen kochen gern. Sie putzen und bügeln für ihre Männer wie eh und je und fühlen sich dabei auch im Zeitalter der Chancengleichheit wohl. Welche Einstellungen hinsichtlich der gleichberechtigten Arbeitsteilung im Haushalt vorherrschen, wie die Berufs- und Familienarbeit in Doppelverdienerhaushalten auf Frauen und Männer aufgeteilt wird, ob die gelungene Vereinbarkeit von Familie und Beruf tatsächlich auch zur Verbesserung von Beziehungszufriedenheit und Wohlbefinden führt, sind einige der Fragen, die durch diese empirische Forschungsarbeit beleuchtet werden. Gestützt auf die Daten einer Stichprobe von 1914 europäischen Doppelverdienerpaaren werden psychologische Faktoren, die in der Vereinbarkeit der beiden Rollen von Familie und Beruf wichtig sind, aufgedeckt. Nach Darstellung der theoretischen Grundlagen aus dem Bereich der Work-Family Forschung werden konkrete Hypothesen formuliert, diese empirisch überprüft und diskutiert, wobei auch die Umstände aufgezeigt werden, die erschwerend hinzukommen, wenn Eltern mit kleinen Kindern Beruf und Familie in Einklang zu bringen suchen.
Autorentext
Veronika Herche, Dipl.-Psych. Univ.: Studium der Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie und Familienpsychologie an der Universität Regensburg, anschließend Master-Studium in International Economics an der Andrássy Gyula Deutschsprachige Universität Budapest
Klappentext
Ungarns Frauen kochen gern. Sie putzen und bügeln für ihre Männer wie eh und je und fühlen sich dabei auch im Zeitalter der Chancengleichheit wohl. Welche Einstellungen hinsichtlich der gleichberechtigten Arbeitsteilung im Haushalt vorherrschen, wie die Berufs- und Familienarbeit in Doppelverdienerhaushalten auf Frauen und Männer aufgeteilt wird, ob die gelungene Vereinbarkeit von Familie und Beruf tatsächlich auch zur Verbesserung von Beziehungszufriedenheit und Wohlbefinden führt, sind einige der Fragen, die durch diese empirische Forschungsarbeit beleuchtet werden. Gestützt auf die Daten einer Stichprobe von 1914 europäischen Doppelverdienerpaaren werden psychologische Faktoren, die in der Vereinbarkeit der beiden Rollen von Familie und Beruf wichtig sind, aufgedeckt. Nach Darstellung der theoretischen Grundlagen aus dem Bereich der Work-Family Forschung werden konkrete Hypothesen formuliert, diese empirisch überprüft und diskutiert, wobei auch die Umstände aufgezeigt werden, die erschwerend hinzukommen, wenn Eltern mit kleinen Kindern Beruf und Familie in Einklang zu bringen suchen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639215977
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 128
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639215977
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-21597-7
- Titel Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Ungarn
- Autor Veronika Herche
- Untertitel Die subjektive Wahrnehmung von Mehrfachbelastungen und den daraus resultierenden Folgen
- Gewicht 207g
- Herausgeber VDM Verlag