Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zur Vorderkante eines Überschalllufteinlaufs
Details
Durch diese Arbeit wird die Frage beleuchtet, ob die Startmachzahl eines Überschalltriebwerkseinlaufs durch eine geeignete Vorderkantenausführung verringert werden kann. Dazu wurden stationäre, zwei-dimensionale, numerische Strömungssimulationen durchgeführt. Das ausgewählte kompressible RANS-Verfahren konnte durch Versuchsergebnisse erfolgreich validiert werden. Darauf aufbauend wurde eine Parameterstudie hinsichtlich der Dicke der Vorderkante, deren Rampenwinkel und des Kontraktionsverhältnisses des Einlaufs durchgeführt. Die Untersuchungen zeigen, dass die Startmachzahl durch Variation dieser Größen beeinflusst werden kann. Die Ergebnisse der Arbeit bestätigen das Potenzial von RANS-Simulationen bei den hier vorliegenden Randbedingungen, zeigen aber auch dessen Grenzen bei instationärem Verhalten der Strömung auf.
Autorentext
Manuel Schenk, geboren 1987 in Erfurt. Bachelorstudium im Fachgebiet Maschinenbau an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena. Abschlussarbeit zum Strömungsverhalten von Luft zwischen zwei parallelen, rotierenden Scheiben. Masterstudium an der TU Ilmenau am Institut für Thermo- und Fluiddynamik.
Klappentext
Durch diese Arbeit wird die Frage beleuchtet, ob die Startmachzahl eines Überschalltriebwerkseinlaufs durch eine geeignete Vorderkantenausführung verringert werden kann. Dazu wurden stationäre, zwei-dimensionale, numerische Strömungssimulationen durchgeführt. Das ausgewählte kompressible RANS-Verfahren konnte durch Versuchsergebnisse erfolgreich validiert werden. Darauf aufbauend wurde eine Parameterstudie hinsichtlich der Dicke der Vorderkante, deren Rampenwinkel und des Kontraktionsverhältnisses des Einlaufs durchgeführt. Die Untersuchungen zeigen, dass die Startmachzahl durch Variation dieser Größen beeinflusst werden kann. Die Ergebnisse der Arbeit bestätigen das Potenzial von RANS-Simulationen bei den hier vorliegenden Randbedingungen, zeigen aber auch dessen Grenzen bei instationärem Verhalten der Strömung auf.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639793109
- Genre Chemische Technik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 132
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639793109
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-79310-9
- Veröffentlichung 13.02.2015
- Titel Zur Vorderkante eines Überschalllufteinlaufs
- Autor Manuel Schenk
- Untertitel Numerische Untersuchung des Einflusses der Vorderkantenausfhrung auf die Start-Machzahl eines berschalllufteinlaufs
- Gewicht 215g