Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zur Zukunft des Journalismus
Details
Der Journalismus in demokratisch verfassten Staaten steht vor Herausforderungen wie selten zuvor in seiner Geschichte. Steckt er deshalb in der Krise? Wird er als Phänomen langfristig überleben können? Muss er sich auf diesem Weg neu erfinden? Oder muss er nur seine Rezipienten (möglicherweise über partizipatorische Angebote) wieder finden? Die vielleicht wichtigste Frage: Was bedeutet all dies für die Praxis der Journalisten, für ihr Selbstverständnis und ihre Berufsrolle? Dieses Buch stellt Fragen und gibt kreative Antworten. Es ist im besten Sinne ein Lese- und Hörbuch, das zum Nachdenken über und zum Weiterdenken in die Zukunft des Journalismus anregt. Es wagt einen Blick aus der skandinavischen Perspektive auf die Zukunft des Journalismus ebenso, wie die Auseinandersetzung mit der Frage nach der Interaktivität, es lässt erfahrene Praktiker wie ausgewiesene Forscherpersönlichkeiten zu Wort kommen und es überschreitet im Sinne einer ehrlichen Interdisziplinarität Grenzen. Zusätzlich enthält das Buch die Aufzeichnung (CD) einer öffentlichen Diskussion im Rahmen des Symposiums zu den Perspektiven des Journalismus in der Mediengesellschaft.
Autorentext
Der Herausgeber: Harald Rau studierte Betriebswirtschaftslehre an der FernUniversität Hagen und promovierte am Institut für Journalistik der Universität Dortmund über Redaktionsmarketing. Lehraufträge führten ihn an die Universitäten Mannheim und Frankfurt an der Oder. Seit dem Jahr 2000 lehrt er an der Universität Leipzig (unter anderem Medienökonomie und Interviewtechnik). Er habilitierte am dortigen Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft und vertrat in den Jahren 2005 und 2006 einen Lehrstuhl für Journalistik. Der Herausgeber arbeitet seit 1984 als Journalist für unterschiedliche Mediengattungen. Der Arbeit als Tageszeitungsredakteur folgte 1987 der Aufbau eines Büros als freier Journalist mit Schwerpunkt im Bereich Hörfunk und Fernsehen. Heute produziert er Industrie- und Wirtschaftsfilme, moderiert Sendungen im privaten Fernsehen und berät Unternehmen auf den Feldern Kommunikation und Medien. Er entwickelte erfolgreich Formate für Fernsehsender und Corporate TV und daneben veröffentlichte er Monografien zu Key Account Management und Benchmarking.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Jan Ekecrantz: Medien und Journalismus. Eine Skizze der Zukunft - Harald Rau: Metajournalismus als redaktionelle Herausforderung. Journalisten in der multimedialen Konvergenzbewegung - Christoph Neuberger: Nutzerbeteiligung im Online-Journalismus. Perspektiven und Probleme der Partizipation im Internet - Martin Welker: Medienschaffende als Weblognutzer: Wer sie sind, was sie denken. Eine explorative Analyse - Nicole Hoffmann/Henning Nuissl: Blogging: Format für einen interaktiven Online-Journalismus? Eine Unterhaltung jenseits der Disziplin(en)! - Christoph Fasel: Die Zukunft des Zeitschriften-Journalismus. Das Lagerfeuer brennt weiter - Sebastian Köhler: Kriegs-Geschichten. Zu einigen Aspekten TV-aktueller Krisen-Kommunikation - Lars Rosumek: Public Relations und Journalismus. Stationen einer Zukunftsutopie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631546598
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kommunikationswissenschaft
- Editor Harald Rau
- Anzahl Seiten 196
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Größe H212mm x B146mm x T14mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631546598
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-54659-8
- Titel Zur Zukunft des Journalismus
- Gewicht 340g
- Sprache Deutsch