Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zusammengehörigkeit, Genderaspekte und Jugendkultur im Salafismus
Details
Der Band stellt die Ergebnisse des Forschungsprojektes Die jugendkulturelle Dimension des Salafismus aus der Genderperspektive vor und konzentriert sich dabei auf drei zentrale Forschungsfragen:
- Inwiefern werden jugendkulturelle Aspekte im Salafismus erfüllt?
Welche Ursachen und Faktoren spielen bei dem religiösen Radikalisierungsprozess eine Rolle?
Warum fühlen sich Mädchen und junge Frauen einer restriktiven Ideologie zugehörig, die eine strenge Geschlechtertrennung praktiziert?
Das Forschungsprojekt mit einer Laufzeit von 2 Jahren (2017-2019) wurde vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Die Forschungsergebnisse gehen auf Einzelinterviews sowie Gruppeninterviews mit Jugendlichen beiden Geschlechts im Alter von 14 27 Jahren aus unterschiedlichen Städten NRWs zurück.Der Inhalt
- Einleitung
Theoretischer Hintergrund
- Das Forschungsprojekt
- Ergebnisse der Untersuchung
Pädagogische Handlungsempfehlungen für Politik und Zivilgesellschaft ****
Die Autoren
Umut Akku, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Dortmund.
Dr. Ahmet Toprak, Professor für Erziehungswissenschaften an der Fachhochschule Dortmund.
Deniz Ylmaz, wissenschaftliche Hilfskraft an der Fachhochschule Dortmund.
Vera Götting, wissenschaftliche Hilfskraft an der Fachhochschule Dortmund.
Autorentext
Umut Akkü, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Dortmund.
Dr. Ahmet Toprak, Professor für Erziehungswissenschaften an der Fachhochschule Dortmund.
Deniz Y lmaz, wissenschaftliche Hilfskraft an der Fachhochschule Dortmund.
Vera Götting, wissenschaftliche Hilfskraft an der Fachhochschule Dortmund.
Klappentext
Der Band stellt die Ergebnisse des Forschungsprojektes Die jugendkulturelle Dimension des Salafismus aus der Genderperspektive vor und konzentriert sich dabei auf drei zentrale Forschungsfragen: Inwiefern werden jugendkulturelle Aspekte im Salafismus erfüllt? Welche Ursachen und Faktoren spielen bei dem religiösen Radikalisierungsprozess eine Rolle? Warum fühlen sich Mädchen und junge Frauen einer restriktiven Ideologie zugehörig, die eine strenge Geschlechtertrennung praktiziert? Das Forschungsprojekt mit einer Laufzeit von 2 Jahren (2017-2019) wurde vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Die Forschungsergebnisse gehen auf Einzelinterviews sowie Gruppeninterviews mit Jugendlichen beiden Geschlechts im Alter von 14 27 Jahren aus unterschiedlichen Städten NRWs zurück. Der Inhalt Einleitung Theoretischer Hintergrund Das Forschungsprojekt Ergebnisse der Untersuchung Pädagogische Handlungsempfehlungen für Politik und Zivilgesellschaft Die Autoren Umut Akkü, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Dortmund. Dr. Ahmet Toprak, Professor für Erziehungswissenschaften an der Fachhochschule Dortmund. Deniz Y lmaz, wissenschaftliche Hilfskraft an der Fachhochschule Dortmund. Vera Götting, wissenschaftliche Hilfskraft an der Fachhochschule Dortmund.
Inhalt
Einleitung.- Theoretischer Hintergrund.- Das Forschungsprojekt.- Ergebnisse der Untersuchung.- Pädagogische Handlungsempfehlungen für Politik und Zivilgesellschaft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658280291
- Sprache Deutsch
- Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
- Größe H210mm x B148mm x T10mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658280291
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-28029-1
- Veröffentlichung 02.01.2020
- Titel Zusammengehörigkeit, Genderaspekte und Jugendkultur im Salafismus
- Autor Umut Akku , Ahmet Toprak , Deniz Ylmaz , Vera Götting
- Untertitel Edition Centaurus - Jugend, Migration und Diversity
- Gewicht 236g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 170
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft