Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zusammenhang zwischen Metabolischem Syndrom und Depression
Details
Sowohl das Metabolische Syndrom als auch Depression sind mit Adipositas, kardiovaskulären Erkrankungen und Diabetes assoziiert. Diese Arbeit untersucht, ob auch ein Zusammenhang zwischen MetS und Depression besteht, die Rolle der MetS-Komponenten, des Geschlechts sowie verschiedener Kovariablen. Dazu werden Längsschnittdaten von 7519 deutschen HausarztpatientInnen (18-95 J.) analysiert. In der Baseline zeigen 44.7 % ein MetS, 9.7 % eine Major Depression. Das MetS erhöht das Depressionsrisiko (DSQ-Score) bei beiden Geschlechtern nach NCEP ATP III- sowie nach IDF-Kriterien. Bei Kontrolle von Kovariablen bleiben die Zusammenhänge nur teilweise erhalten. Kein MetS-Symptom erklärt den Zusammenhang allein, jedoch ergibt ein Merkmalsselektionsverfahren Bluthochdruck als signifikant. Die bedeutsamsten Einflussfaktoren sind die Anzahl der Schuljahre, Menopause und körperliche Aktivität. Wenn auch weiterhin Forschungsbedarf besteht, liefern die gefundenen Assoziationen Implikationen bzgl. Früherkennung, Prävention und Intervention bei Patienten mit MetS oder Depression, sowie ein verstärktes interdisziplinäres Zusammenarbeiten von Medizin und Psychologie.
Autorentext
Marie-Luise Stuhr, geboren 1986 in Dresden, studierte Psychologie mit den Schwerpunktfächern Klinische und Pädagogische Psychologie sowie im Nebenfach Soziologie an der Technischen Universität Dresden und an der Universität Wien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639312546
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639312546
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-31254-6
- Titel Zusammenhang zwischen Metabolischem Syndrom und Depression
- Autor Marie-Luise Stuhr
- Untertitel Die DETECT-Studie
- Gewicht 167g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 100