Zusammenhang zwischen subjektivem Kompetenzerwerb & Stress im Studium

CHF 40.65
Auf Lager
SKU
TTSB0MI4SV4
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mo., 13.10.2025 und Di., 14.10.2025

Details

In der aktuellen Studienreform ist die Förderung der studentischen Kompetenzen das explizite Ziel. Infolge des Bologna-Prozesses wurde mit der Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge ein stärkerer Fokus auf die Kompetenzentwicklung der Studierenden gelegt. Gleichzeitig wird Kritik an der hohen Arbeitsbelastung der Studierenden geäußert. Kritisiert werden vor allem das Prüfungssystem der neuen Studiengänge, die hohe Präsenszeit an der Universität und die damit einhergehend geringere Zeit für das Selbststudium, sowie den immer stärker werdenden Leistungsdruck der Studierenden. Die Studierenden sprechen in diesem Zusammenhang häufig von Stress. In dieser Arbeit wurde der Frage nachgegangen, ob es einen Zusammenhang zwischen den Kompetenzzuwächsen und den Stressempfinden der Studierenden gibt. Dazu wurde das Stresserleben in Subskalen des TICS und die erlebten Kompetenzzuwächse über das BEvaKomp bei 2.348 Studierenden am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin erhoben. Die Ergebnisse zeigen, dass Studierende insgesamt ein sehr geringes Stressempfinden berichten. Explorative Analysen bestätigen jedoch den Zusammenhang zwischen selbsteingeschätzten Kompetenzzuwächsen und Stressempfinden.

Autorentext

hat an der Freien Universität Berlin ein Master-studium in Erziehungswissenschaft abgeschlossen. Dabei legte er seinen Schwerpunkt vor allem auf Qualitätssicherung im Hochschulbereich. Seit 2008 arbeitet er am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie im Projekt der "Kompetenz-orientierten Lehrevaluation" mit.


Klappentext

In der aktuellen Studienreform ist die Förderung der studentischen Kompetenzen das explizite Ziel. Infolge des Bologna-Prozesses wurde mit der Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge ein stärkerer Fokus auf die Kompetenzentwicklung der Studierenden gelegt. Gleichzeitig wird Kritik an der hohen Arbeitsbelastung der Studierenden geäußert. Kritisiert werden vor allem das Prüfungssystem der neuen Studiengänge, die hohe Präsenszeit an der Universität und die damit einhergehend geringere Zeit für das Selbststudium, sowie den immer stärker werdenden Leistungsdruck der Studierenden. Die Studierenden sprechen in diesem Zusammenhang häufig von Stress. In dieser Arbeit wurde der Frage nachgegangen, ob es einen Zusammenhang zwischen den Kompetenzzuwächsen und den Stressempfinden der Studierenden gibt. Dazu wurde das Stresserleben in Subskalen des TICS und die erlebten Kompetenzzuwächse über das BEvaKomp bei 2.348 Studierenden am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin erhoben. Die Ergebnisse zeigen, dass Studierende insgesamt ein sehr geringes Stressempfinden berichten. Explorative Analysen bestätigen jedoch den Zusammenhang zwischen selbsteingeschätzten Kompetenzzuwächsen und Stressempfinden.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639463934
    • Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 92
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639463934
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-46393-4
    • Veröffentlichung 15.03.2013
    • Titel Zusammenhang zwischen subjektivem Kompetenzerwerb & Stress im Studium
    • Autor André Nowakowski
    • Untertitel Ergebnisse einer Befragung von Bachelor-, Master- und Diplomstudierenden
    • Gewicht 155g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.