Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zusammenleben mit Seh- und Hörbehinderungen in Japan
Details
In Japan werden Absolventen von Universitäten größter Respekt entgegengebracht. Später bekleiden diese oftmals Führungspositionen. Doch wie denken sie über Menschen mit Seh- oder Hörbehinderung? Die Autorin Mariko Fellner-Miyayoshi beleuchtet im ersten Teil ihrer Arbeit die Rolle behinderter Menschen in der Geschichte Japans, sowie deren religiösen und kulturellen Hintergrund. Weiters vergleicht sie die universitäre und berufliche Situation behinderter und nichtbehinderter Menschen, ergänzt um einige rechtliche Aspekte. Im zweiten Teil geht sie näher auf die Interaktion beider Gruppen im universitären Kontext ein, um so ein Stimmungsbild der zukünftigen Führungselite zu zeichnen. Das Buch richtet sich an Integrationsbeauftragte und deren Verbände, an Menschen, die im Behindertenbereich arbeitet, an Bildungsinstitutionen und Arbeitgeber allgemein.
Autorentext
Geboren in Tokyo, Japan. Studierte Pädagogik in Tokyo und in Graz. Seit 1980 wohnhaft in Graz und seither tätig als Japanisch Sprachlehrerin und Dolmetscherin. Berufserfahrungen in Japan und Österreich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639236958
- Sprache Deutsch
- Genre Ausbildung, Beruf & Karriere
- Anzahl Seiten 112
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639236958
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-23695-8
- Titel Zusammenleben mit Seh- und Hörbehinderungen in Japan
- Autor Mariko Fellner-Miyayoshi
- Untertitel Mit spezieller Berücksichtigung der Universität und des Einstiegs in den Arbeitsmarkt in Japan
- Gewicht 185g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.