Zusätzliche Ketaminmedikation bei Patienten mit schwerer Sepsis

CHF 79.15
Auf Lager
SKU
6CN9V595J3N
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Septische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen. Infektionen und die damit verbundene systemische Entzündungsreaktion sind für Verlauf und Outcome der Erkrankung entscheidend. Entzündungshemmende Eigenschaften Ketamins sind bereits seit 1997 in-vitro bekannt, blieben jedoch weitgehend unbeachtet. Größere systematische Studien liegen nicht vor. Die vorliegende Studie sollte klären, ob Ketamin im Rahmen der Analgosedierung antiinflammatorische Vorteile zeigt. In einer offenen prospektiven Beobachtungsstudie wurden zwei etablierte Analgosedierungsverfahren verglichen. Patienten der Studiengruppe A erhielten ergänzend S-(+)-Ketamin. Gemessen wurden Entzündungsparameter, sowie die stressbedingte Katabolie. Als Ergebnis zeigten Patienten der Ketamin-Gruppe A einen signifikant günstigeren Verlauf und lagen kürzer auf ITS als Patienten der Kontrollgruppe B. Damit können antiinflammatorische Effekte des Ketamins klinisch bestätigt werden: Der frühzeitige Einsatz von S-Ketamin vermindert die systemische Entzündungsreaktion bei Sepsis und beschleunigt den Heilungsverlauf. Damit werden die zusätzlichen Therapiekosten ausgeglichen und gleichzeitig ökonomische Anreize geschaffen.

Autorentext

studierte Humanmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, arbeitet seit 01.01.2010 als Assistenzärztin an der Anästhesiologischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838130057
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783838130057
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-3005-7
    • Veröffentlichung 15.11.2011
    • Titel Zusätzliche Ketaminmedikation bei Patienten mit schwerer Sepsis
    • Autor Christine Marie Annette Hausmann
    • Untertitel Einfluss auf Entzndungsreaktion und Katabolierate Eine vergleichende Untersuchung zweier Analgosedierungsverfahren
    • Gewicht 215g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
    • Anzahl Seiten 132
    • Genre Ganzheitsmedizin
    • Auflage Aufl.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470