Zuverlässigkeit von RFID-Systemen
Details
RFID-Karten haben als Zahlkarten oder Zutrittskarten im Alltag Einzug gehalten, RFID-Tags werden zur Diebstahlsicherung oder im Agrarwesen eingesetzt. Im praktischen Einsatz kommt es immer wieder vor, dass ein RFID-Tag zerstört wird. Die häufigsten Ursachen sind mechanische Defekte wie Risse oder Verbiegungen. Diese Schäden werden oft durch unsachgemässen Einsatz oder Unachtsamkeit verursacht. Meist sind diese Schäden rein optisch erkennbar. Zutrittskarten funktionieren gelegentlich auch unzuverlässig, wenn sie in einer Geldbörse mit anderen Karten mitgeführt werden. Die Karten können auch ohne sichtbare äussere Schäden nicht mehr funktionieren. Was sind die Gründe dafür? In diesem Buch wird insbesondere der Einfluss von Fremdfeldern auf die Zuverlässigkeit von RFID-Karten untersucht. Das Buch richtet sich an technisch interessierte Entscheidungträger aus Logistikunternehmen, an Sicherheitsexperten und Verantwortliche jeglicher Zutrittssysteme. Für Entwickler von RFID-Systemen gibt das Buch einen kompakten Überblick über mögliche Einflüsse von Fremdsystemen.
Autorentext
Reto Bonderer schloss an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich mit dem Diplom als Elektroingenieur ab. Anschliessend arbeitete er für verschiedene Firmen in Europa und den USA. Seit 2000 ist Reto Bonderer Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Chur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836497244
- Genre Elektronik & Elektrotechnik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 52
- Größe H220mm x B150mm x T3mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836497244
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-9724-4
- Titel Zuverlässigkeit von RFID-Systemen
- Autor Reto Bonderer , Mijodrag Miljanovic , Patric Rupp
- Untertitel Können RFID-Tags durch Fremdfelder beeinträchtigt oder gar zerstört werden?
- Gewicht 96g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.