Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zwangsjacke Bachelor?! Stressempfinden und Gesundheit Studierender
Details
Seit der 1999 beschlossenen Bologna-Erklärung fanden weitgreifende Reformen an deutschen Hochschulen statt. Am Bachelor/Master-System werden häufig die geringen Wahlmöglichkeiten in Verbindung mit erhöhter Prüfungsbelastung kritisiert. Bislang gibt es jedoch kaum Forschung zu den Auswirkungen der strukturellen Gegebenheiten auf das Wohlbefinden Studierender. Mit dem Demand-Control-Modell von Karasek (1979) existiert ein in der Arbeitswelt bewährtes psychologisches Modell, das bei einer Kombination von hohen Anforderungen mit niedrigen Entscheidungsfreiräumen hohe Gesundheitsrisiken belegt. Die Autorinnen Laura Schmidt und Julia Obergfell untersuchen anhand dieses Modells Auswirkungen verschiedener Studienstrukturen (BA, Diplom, modularisierter Diplomstudiengang) auf die körperliche und psychische Gesundheit Studierender. Dargestellt wird, welche Unterschiede sich nach dem Karasek-Modell ergeben und wie diese z.B. mit Beschwerden oder Stress einhergehen. Die Autorinnen zeigen, dass sich das Modell als Forschungsgrundlage zu den Auswirkungen der Bologna-Reform eignet und geben Hinweise auf psychisch belastende Strukturen und Nachbesserungsbedarf in den neuen Studiengängen.
Autorentext
Laura Schmidt, Diplom-Psychologin: Doktorandin im Netzwerk Alternsforschung an der Universität Heidelberg, Stipendiatin der Robert Bosch Stiftung. Julia Obergfell, Diplom-Psychologin: Lehrbeauftragte an der SRH Heidelberg und Projekmanagerin bei rj-training+beratung.
Klappentext
Seit der 1999 beschlossenen Bologna-Erklärung fanden weitgreifende Reformen an deutschen Hochschulen statt. Am Bachelor/Master-System werden häufig die geringen Wahlmöglichkeiten in Verbindung mit erhöhter Prüfungsbelastung kritisiert. Bislang gibt es jedoch kaum Forschung zu den Auswirkungen der strukturellen Gegebenheiten auf das Wohlbefinden Studierender. Mit dem Demand-Control-Modell von Karasek (1979) existiert ein in der Arbeitswelt bewährtes psychologisches Modell, das bei einer Kombination von hohen Anforderungen mit niedrigen Entscheidungsfreiräumen hohe Gesundheitsrisiken belegt. Die Autorinnen Laura Schmidt und Julia Obergfell untersuchen anhand dieses Modells Auswirkungen verschiedener Studienstrukturen (BA, Diplom, modularisierter Diplomstudiengang) auf die körperliche und psychische Gesundheit Studierender. Dargestellt wird, welche Unterschiede sich nach dem Karasek-Modell ergeben und wie diese z.B. mit Beschwerden oder Stress einhergehen. Die Autorinnen zeigen, dass sich das Modell als Forschungsgrundlage zu den Auswirkungen der Bologna-Reform eignet und geben Hinweise auf psychisch belastende Strukturen und Nachbesserungsbedarf in den neuen Studiengängen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639302707
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H222mm x B149mm x T13mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639302707
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-30270-7
- Titel Zwangsjacke Bachelor?! Stressempfinden und Gesundheit Studierender
- Autor Laura Schmidt , Julia Obergfell
- Untertitel Der Einfluss von Anforderungen und Entscheidungsfreiräumen bei Bachelor- und Diplomstudierenden nach Karaseks Demand-Control-Modell
- Gewicht 178g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 108