Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zwecke im Recht des Verfassungsstaates
Details
Alltäglich und wie selbstverständlich arbeiten Juristen mit den Zwecken einer Norm. Zugleich irritiert der 'Zweck im Recht' seit Jhering nachhaltig Rechtstheorie und Rechtsdogmatik. So gilt etwa die Orientierung am Zweck als Chiffre für Methodensynkretismus und die Zweckmäßigkeit wird der Rechtmäßigkeit entgegengesetzt. Vor diesem Hintergrund unterzieht Thomas Wischmeyer das schwierige und facettenreiche Verhältnis des Rechts zum Zweckbegriff einer umfassenden genealogischen Rekonstruktion und einer kritischen theoretischen Analyse. Dabei zeigt sich, dass Zwecke als Thema im Verfassungsstaat nur noch im Plural buchstabiert werden können. Vor allem aber wird so erst das eigentlich praktische Problem der Rede von Zwecken im Recht sichtbar: Wer soll es sein, der rechtlich relevante Zwecke setzt? Beruht die demokratische Idee von der Rechtsetzung als Zwecksetzung auf einem intentionalen Fehlschluss? So wird die Frage nach den Zwecken im Recht zur Suche nach dem (historischen) Gesetzgeber. Thomas Wischmeyer wurde für seine Arbeit mit dem Carl-von-Rotteck-Preis der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg für die beste Dissertation 2014 ausgezeichnet.
Autorentext
ist Juniorprofessor für Öffentliches Recht und Recht der Digitalisierung an der Universität Bielefeld.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783161536144
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H231mm x B154mm x T32mm
- Jahr 2015
- EAN 9783161536144
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-16-153614-4
- Titel Zwecke im Recht des Verfassungsstaates
- Autor Thomas Wischmeyer
- Untertitel Geschichte und Theorie einer juristischen Denkfigur
- Gewicht 718g
- Herausgeber Mohr Siebeck GmbH & Co. K
- Anzahl Seiten 467
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Öffentliches Recht