Zwei Abhandlungen über die Regierung
Details
"»Locke hatte in der historischen Epoche, als in England das Bürgertum sein soziales und politisches Selbstverständnis gegenüber einer feudal-absolutistischen Krone zu entwickeln begann, als einer der ersten die Postulate der bürgerlichen Freiheitsbewegung formuliert; das Recht auf Selbstentfaltung der Persönlichkeit, das er auf die Formel des legitimen Strebens nach Glück brachte; das auf Arbeit beruhende Recht auf Privateigentum, das als materielle Grundlage bürgerlicher Existenz () zu verstehen ist; Verhinderung der Zusammenballung aller politischen Macht in der Hand einer einzigen Institution, etwa des Monarchen, deshalb Aufteilung der Gewalten auf Legislative und Exekutive - Gewaltenteilung also; Recht auf Toleranz in Glaubensdingen; Widerstandsrecht des Volkes gegen eine absolutistische Macht, die sich an den Rechten der Bürger auf Leben, Freiheit und Eigentum vergreifen will.« (Walter Büchner)"
Inhalt
Euchner, Walter: Einleitung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518278130
- Übersetzer Hans Jörn Hoffmann
- Editor Walter Euchner
- Einführung Walter Euchner
- Sprache Deutsch
- Auflage 17. A.
- Genre Philosophie der Renaissance
- Größe H177mm x B108mm x T19mm
- Jahr 1977
- EAN 9783518278130
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-27813-0
- Titel Zwei Abhandlungen über die Regierung
- Autor John Locke
- Untertitel Hrsg. u. eingel. v. Walter Euchner
- Gewicht 219g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 361
- Lesemotiv Verstehen