Zweistrahlinterferometrie zur Messung der räumlichenKohärenz

CHF 61.50
Auf Lager
SKU
E42JUAELNDE
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Seit der Entdeckung des Lasers im Jahr 1960 habensich laseroptische Messverfahren aufgrund ihrerextrem hohen Genauigkeit, die in der Größenordnungder jeweils verwendeten Wellenlänge liegt, in vielenBereichen der Forschung und Entwicklung sowie derIndustrie durchgesetzt.Um die Messgenauigkeit hierbei zu gewährleisten, istes ebenfalls notwendig, die genauenStrahleigenschaften der verwendeten Lichtquellen zubestimmen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei dieräumliche Kohärenz, da sie maßgeblichmitverantwortlich für die Fokussierbarkeit ist.Diese Arbeit befasst sich mit dem Aufbau und derCharakterisierung eines diffraktivenZweistrahlinterferometers, welches einen kollimiertenLaserstrahl räumlich teilt und an einem definiertenOrt wieder zusammen führt. An diesem Ort bildet sichein charakteristisches Interferenzmuster, welches mitHilfe eines geeigneten Detektors aufgenommen undanalysiert wird.Ist der Kontrast dabei über den gsamten Verlaufidentisch, liegt im untersuchten Bereich vollständigeräumliche Kohärenz vor, da im Bereich der örtlichenVerschiebung die Teilwellen gleichermaßen interferieren.

Autorentext

Mario Göhre, Dipl.-Ing. (FH): Studium der Lasertechnik am RheinAhrCampus in Remagen. Leiter Laserproduktion / Optikdesign bei Clean-Lasersysteme GmbH, Herzogenrath.


Klappentext
Seit der Entdeckung des Lasers im Jahr 1960 haben sich laseroptische Messverfahren aufgrund ihrer extrem hohen Genauigkeit, die in der Größenordnung der jeweils verwendeten Wellenlänge liegt, in vielen Bereichen der Forschung und Entwicklung sowie der Industrie durchgesetzt. Um die Messgenauigkeit hierbei zu gewährleisten, ist es ebenfalls notwendig, die genauen Strahleigenschaften der verwendeten Lichtquellen zu bestimmen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die räumliche Kohärenz, da sie maßgeblich mitverantwortlich für die Fokussierbarkeit ist. Diese Arbeit befasst sich mit dem Aufbau und der Charakterisierung eines diffraktiven Zweistrahlinterferometers, welches einen kollimierten Laserstrahl räumlich teilt und an einem definierten Ort wieder zusammen führt. An diesem Ort bildet sich ein charakteristisches Interferenzmuster, welches mit Hilfe eines geeigneten Detektors aufgenommen und analysiert wird. Ist der Kontrast dabei über den gsamten Verlauf identisch, liegt im untersuchten Bereich vollständige räumliche Kohärenz vor, da im Bereich der örtlichen Verschiebung die Teilwellen gleichermaßen interferieren.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639072204
    • Sprache Deutsch
    • Genre Physik & Astronomie
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639072204
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-07220-4
    • Titel Zweistrahlinterferometrie zur Messung der räumlichenKohärenz
    • Autor Mario Göhre
    • Untertitel Diffraktives Zweistrahlinterferometer zur Bestimmungder räumlichen Kohärenzeigenschaften laserähnlicherStrahlungsquellen
    • Gewicht 130g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 76

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470