Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zweisystemfahrzeuge für Wien
Details
Das vorliegende Buch bietet einen Überblick über die technischen Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, um Zweisystemfahrzeuge, wie sie im Ausland bereits erfolgreich eingesetzt werden, und unter den Begriffen "Karlsruher Modell" bzw. "tram-train" bekannt sind, im Netz der Wiener Linien einsetzen zu können. Dazu werden die Unterschiede in den Systemkomponenten der in Wien bzw. dem Wiener Umland vorhandenen Eisenbahnsysteme, nämlich der Vollbahn (ÖBB), U-Bahn mit Stromschiene, U-Bahn mit Oberleitung, Wiener Lokalbahnen und Wiener Straßenbahn aufgezeigt, sowie Lösungsansätze für eine mögliche Kombination der unterschiedlichen Systeme angeführt. Eine wesentliche Komponente stellt der Fahrweg bzw. das Rad-Schiene-System dar. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit dem Streckennetz bzw. den Trassierungsparametern und der Gestaltung der Fahrzeuge, den Bahnsteigsystemen, Antrieb Traktion und Sicherungssystemen. Abschließend werden die erforder-lichen Voraussetzungen anhand eines Anwendungsbeispiels, der möglichen Verknüpfung der Straßenbahnlinie 60 mit der Kaltenleut-gebner Bahn, zusammengefasst.
Autorentext
Gerhard Nendwich, Dipl.-Ing.: Studium des Bauingenieurwesens, Studienzweig Verkehrswesen und Infrastrukturplanung an der TU Wien. Arbeitet seit 1997 im Bereich Verkehrsplanung und Verkehrstechnik.
Klappentext
Das vorliegende Buch bietet einen Überblick über die technischen Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, um Zweisystemfahrzeuge, wie sie im Ausland bereits erfolgreich eingesetzt werden, und unter den Begriffen "Karlsruher Modell" bzw. "tram-train" bekannt sind, im Netz der Wiener Linien einsetzen zu können. Dazu werden die Unterschiede in den Systemkomponenten der in Wien bzw. dem Wiener Umland vorhandenen Eisenbahnsysteme, nämlich der Vollbahn (ÖBB), U-Bahn mit Stromschiene, U-Bahn mit Oberleitung, Wiener Lokalbahnen und Wiener Straßenbahn aufgezeigt, sowie Lösungsansätze für eine mögliche Kombination der unterschiedlichen Systeme angeführt. Eine wesentliche Komponente stellt der Fahrweg bzw. das Rad-Schiene-System dar. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit dem Streckennetz bzw. den Trassierungsparametern und der Gestaltung der Fahrzeuge, den Bahnsteigsystemen, Antrieb - Traktion und Sicherungssystemen. Abschließend werden die erforder-lichen Voraussetzungen anhand eines Anwendungsbeispiels, der möglichen Verknüpfung der Straßenbahnlinie 60 mit der Kaltenleut-gebner Bahn, zusammengefasst.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639329445
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639329445
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-32944-5
- Titel Zweisystemfahrzeuge für Wien
- Autor Gerhard Nendwich
- Untertitel Technische Grundlagen für einen Einsatz bei den Wiener Linien
- Gewicht 255g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 160
- Genre Bau- & Umwelttechnik