Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zwischen Anpassung und Autonomie.
Details
Seit dem Ende der achtziger Jahre gehören die Rußlanddeutschen zu den größten Zuwanderungsgruppen in der Bundesrepublik. Ihrer Aufnahme und Integration wird inzwischen große Aufmerksamkeit geschenkt, wobei gerade in der jüngsten Zeit die Vorbehalte gegen die Aussiedler aus der vormaligen UdSSR zunahmen. Informationen über den sehr komplexen Zusammenhang zwischen der Stellung der Rußlanddeutschen im Vielvölkerstaat Sowjetunion, ihrer ethnischen Identität, der Migrationsbewegungen aufgrund ökonomischer Schwierigkeiten und ethnischer Konflikte und ihrer Integration in die ihnen unbekannte Gesellschaft Bundesrepublik sind dringend erforderlich. Ausgehend von der Vorstellung, daß die Situation im Herkunftsland die Integration rußlanddeutscher Aussiedler in der Bundesrepublik wesentlich bestimmt, werden im vorliegenden Band die Lebensbedingungen der Rußlanddeutschen in der (vormaligen) Sowjetunion beleuchtet und Überlegungen dazu angestellt, worauf sich ihre ethnische Identität bezieht. Vor dem Hintergrund der Migration zahlreicher Rußlanddeutscher in die Bundesrepublik schließt sich eine Untersuchung ihrer Integrationsbedingungen und -probleme an. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit legen nahe, daß die Sozialisation rußlanddeutscher Aussiedler in der sowjetischen Gesellschaft ihre Integration in der Bundesrepublik Deutschland nahezu ebenso schwierig macht, wie die der anderen Zuwanderungsgruppen.
Inhalt
Einführung - 1. Kapitel: Die Rußlanddeutschen in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten: Stellung im multinationalen Zusammenhang und ethnische Identität: 20 Nationalitätenpolitik in der vormaligen Sowjetunion - Die Bedeutung der föderalen Struktur in der vormaligen Sowjetunion - Nationale Grenzziehungen in der vormaligen Sowjetunion: Volkszählung und Paßsystem - Die Stellung der Deutschen im multinationalen Zusammenhang der vormaligen Sowjetunion - Zur ethnischen Identität der Rußlanddeutschen - 2. Kapitel: Die Lebensbedingungen der Rußlanddeutschen in der vormaligen Sowjetunion: Ausbildungssituation, Arbeitsleben und wirtschaftliche Lage - Partizipation im politischen und gesellschaftlichen Bereich - Ethnische Beziehungen - 3. Kapitel: Migrationsbewegungen in der Geschichte der Rußlanddeutschen: Migrationsbewegungen der Rußlanddeutschen im Kontext der allgemeinen Wanderungsbewegungen innerhalb der vormaligen Sowjetunion - Die Emigration der Rußlanddeutschen aus der vormaligen Sowjetunion - 4. Kapitel: Rußlanddeutsche in der Bundesrepublik Deutschland: Aufnahmebedingungen und Aspekte der Integration: Integration unter neuen gesellschaftlichen Vorzeichen - Zur beruflichen Integration rußlanddeutscher Aussiedler - Zur gesellschaftlichen und politischen Partizipation rußlanddeutscher Aussiedler - Rußlanddeutsche Aussiedler im bundesdeutschen Alltag - Resümee - Anhang - Literaturverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783428084722
- Sprache Deutsch
- Auflage 95001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H233mm x B157mm x T12mm
- Jahr 1995
- EAN 9783428084722
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-428-08472-2
- Veröffentlichung 14.09.1995
- Titel Zwischen Anpassung und Autonomie.
- Autor Barbara Dietz
- Untertitel Rußlanddeutsche in der vormaligen Sowjetunion und in der Bundesrepublik Deutschland.
- Gewicht 322g
- Herausgeber Duncker & Humblot
- Anzahl Seiten 206
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft