Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zwischen Beziehung und Beziehungslosigkeit
Details
James Camerons Blockbuster Avatar hat mit den höchsten Einspielergebnissen eine gewaltige Popularität. Oberflächlich betrachtet scheint Avatar eine einfache Geschichte zu erzählen. Blickt man jedoch tiefer, so eröffnet der Film eine Palette von zeitbezogenen Themen einerseits und zeitlosen, archetypischen Thematiken, wie Liebe, Hass, der Kampf zwischen Gut und Böse andererseits. Vor allem religiöse Sinnbezüge werden in Kritiken oft marginal behandelt, obwohl sowohl religiös und mythologisch orientierte Begrifflichkeiten - Avatar, der Planet Pandora, Höllentorkolonie, die naturverbundene, spirituelle Lebensweise der Ureinwohner, die Naturgottheit Eywa, der Weg und Suchprozess des Protagonisten darauf verweisen. Welche Chancen und Grenzen religiöser Sichtweisen eröffnet uns der Film Avatar? Inwiefern finden sich allgemeine religiöse Themen und spezifisch christliche Bezüge in Avatar und welche weiteren Religionen und Weltanschauungen sind im Film zu erkennen? Die vorliegende Arbeit versucht den Film aus theologischer Perspektive zu analysieren, indem er auf seine - vor allem impliziten - religiösen Spuren hin untersucht wird und diese korrelativ-theologisch vertieft werden.
Autorentext
Teresa Görlich, geboren am 13.01.1990, aufgewachsen in Oberösterreich, Lehramtsstudium der Unterrichtsfächer Religion und Englisch an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
Klappentext
James Camerons Blockbuster Avatar hat mit den höchsten Einspielergebnissen eine gewaltige Popularität. Oberflächlich betrachtet scheint Avatar eine einfache Geschichte zu erzählen. Blickt man jedoch tiefer, so eröffnet der Film eine Palette von zeitbezogenen Themen einerseits und zeitlosen, archetypischen Thematiken, wie Liebe, Hass, der Kampf zwischen Gut und Böse andererseits. Vor allem religiöse Sinnbezüge werden in Kritiken oft marginal behandelt, obwohl sowohl religiös und mythologisch orientierte Begrifflichkeiten - Avatar, der Planet Pandora, Höllentorkolonie, die naturverbundene, spirituelle Lebensweise der Ureinwohner, die Naturgottheit Eywa, der Weg und Suchprozess des Protagonisten darauf verweisen. Welche Chancen und Grenzen religiöser Sichtweisen eröffnet uns der Film Avatar? Inwiefern finden sich allgemeine religiöse Themen und spezifisch christliche Bezüge in Avatar und welche weiteren Religionen und Weltanschauungen sind im Film zu erkennen? Die vorliegende Arbeit versucht den Film aus theologischer Perspektive zu analysieren, indem er auf seine - vor allem impliziten - religiösen Spuren hin untersucht wird und diese korrelativ-theologisch vertieft werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639463880
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639463880
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-46388-0
- Titel Zwischen Beziehung und Beziehungslosigkeit
- Autor Teresa Görlich
- Untertitel Der Film AVATAR theologisch gewürdigt
- Gewicht 219g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 136
- Genre Religion & Theologie