Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung
Details
Prädestiniert durch ihre Geschichte als Zentrum der deutschen Frühaufklärung mit europäischer Wirkung und als einer der Impulsgeber der anthropologischen Wende gründete die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1993 das Interdisziplinäre Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA). Bisherige und gegenwärtige Forschungsschwerpunkte des IZEA umfassen die aufklärerische Anthropologie, die Aufklärung im Bezugsfeld frühneuzeitlicher Esoterik, Universitätsgeschichte, den Philanthropismus und das Gartenreich Dessau-Wörlitz, neuere Akzente liegen auf der Frühaufklärung als Experimentierfeld und der Begründung von Kulturmustern für die Moderne. Die Ergebnisse dieser Forschungen erscheinen seit Herbst 1995 in der wissenschaftlichen Reihe des IZEA unter dem Titel »Hallesche Beiträgezur Europäischen Aufklärung«. Hinzu kommen qualifizierte Arbeiten, dieextern entstanden sind. Pro Jahr erscheinen zwei bis vier Bände (Monographien, Sammelbände, Quellenkommentare).
When the University of Halle-Wittenberg founded the Interdisciplinary Centre for European Enlightenment Studies in 1993, it was following the destiny of its history as a centre of the early Enlightenment in Germany which affected the whole of Europe. Research foci of the Centre are at the moment aesthetics, discourses of history, cultures of learning and erudition, university history and not least the wide field of early Enlightenment as a field of experimentation and the foundation of cultural models for the Modern Age.
The results of this research have been published since Autumn 1995 in the Centres' research publications series entitled University of Halle Series on the European Enlightenment. In addition, there have been relevant works produced outside the Centre. Two to four volumes are published annually (monographs, collected volumes, commentaries on sources).
Autorentext
Heinz Thoma, Professor em. für Romanische Literaturwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Kodirektor des dortigen Interdisplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung. Zahlreiche Veröffentlichungen
Inhalt
Inhalt: Wolfgang Riedel, Erster Psychologismus. Umbau des Seelenbegriffs in der deutschen Spätaufklärung. - Carsten Zelle, Johann August Unzers »Gedanken vom Träumen« (1746) im Kontext der Anthropologie der >vernünftigen Ärztescience of manmoral sciencesanthropologische Wende< im utopischen Diskurs der Aufklärung. - Monika Neugebauer-Wölk, Praktische Anthropologie für ein utopisches Ziel: Menschenbeobachtung und Menschenbildung im Geheimbund der Illuminaten. - Alain Montandon, Konversation und Gastlichkeit in der französischen Aufklärung: zur Konzeptualisierung sozialer Interaktion zwischen Kontinuität und Umbruch.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783484810242
- Editor Jörn Garber, Heinz Thoma
- Sprache Deutsch
- Auflage Reprint 2013
- Größe H236mm x B160mm x T25mm
- Jahr 2004
- EAN 9783484810242
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-484-81024-2
- Veröffentlichung 22.10.2004
- Titel Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung
- Untertitel Anthropologie im 18. Jahrhundert
- Gewicht 713g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 366
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika