Zwischen Gott, Natur und Mensch

CHF 24.90
Auf Lager
SKU
5O97C90V1IU
Stock 6 Verfügbar

Details

Friedrich Wilhelm Schelling rühmte den Görlitzer Schuster Jakob Böhme und seine philosophisch- theosophischen Schriften als »eine Wundererscheinung in der Geschichte des deutschen Geistes«. Philosophen wie Gottfried Wilhelm Leibniz und Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Ludwig Feuerbach und Ernst Bloch haben ihn ebenso intensiv studiert wie spirituell suchende Menschen zu jeder Zeit. Obwohl selbst von niedrigem Bildungsstand, übt der Mystiker Jakob Böhme seit mehr als vier Jahrhunderten auf Philosophen, Theologen, Psychologen und Dichter eine bis heute ungebrochene Wirkung aus. Dem Drängen seiner Freunde ist es zu verdanken, dass er seine mystischen Erfahrungen überhaupt verschriftlichte ein Ansinnen, das für ihn jedoch zeitweise mit erheblichen Gefahren verbunden war, da er von seinen Gegnern der Häresie bezichtigt und mit Publikationsverbot belegt wurde. Jakob Böhme zeigt einen zeitlosen spirituellen Weg auf, der bis heute lebendig ist. Herausgeber Gerhard Wehr weiß diese Impulse, die bis in die gegenwärtige Philosophie wirken, wunderbar zu verorten.

Autorentext
"Jakob Böhme (15751624) war Philosoph, Mystiker und Theosoph. Mit seinen Gedanken über die Schöpfung, Gott, die Kräfte des Guten und Bösen in der Natur sowie die Freiheitsfähigkeit des Menschen inspirierte er Generationen nachfolgender Denker.

Leseprobe
I. Einleitung 1. Jakob Böhme und sein Erkenntnisdurchbruch Warum ist so viel Ungerechtigkeit in der Welt? Woher kommt das Böse? So und ähnlich lauteten die elementaren Fragen, die den jungen Jakob Böhme umtrieben, ehe ihm das Licht aufging, das nicht nur sein Leben erhellte. Es handelte sich vielmehr um eine Erleuchtung, die ihn, den schlichten Handwerker, zu dem bedeutenden nachreformatorischen Mystiker und Theosophen werden ließ. Als Autor umfangreicher religiös-spiritueller Schriften übt er seit mehr als vier Jahrhunderten auf spirituell suchende Menschen eine inspirierende Wirkung aus, und zwar unabhängig von Bildungsstand oder religiös-weltanschaulicher Orientierung. Unter ihnen befinden sich Philosophen wie Leibniz und Hegel, Schelling und Ernst Bloch, Dichter wie Ludwig Tieck und Friedrich von Hardenberg (Novalis), ferner Theologen und Psychologen, denen die innere Erfahrung unverzichtbar geworden ist. Es ist im Übrigen aufschlussreich, wenn man sich einen Einblick in die Wirkungsgeschichte dieses unscheinbaren und doch geistesmächtigen Mannes verschafft, dessen Schrifttum weltweite, bis nach Asien reichende Verbreitung gefunden hat. Die Morgenröte, deren Anbruch Jakob Böhme auf eigentümliche Weise selbst erlebt hat, machte er seit mehr als vier Jahrhunderten auf diese Weise Ungezählten zugänglich.

Inhalt
Einleitung 1. Jakob Böhme und sein Erkenntnisdurchbruch 2. Probleme mit Kirche und Magistrat 3. Zum Fortgang des Werks II. Die Texte 1. Aurora oder Morgenröte im Aufgang 1. Kapitel 2. Kapitel 3. Kapitel 19. Kapitel 25. Kapitel 2. Von der neuen Wiedergeburt 1. Kapitel 4. Kapitel 6. Kapitel 7. Kapitel 8. Kapitel 3. Vom dreifachen Leben des Menschen 1. Kapitel 2. Kapitel 3. Kapitel 4. Vom übersinnlichen Leben Im Gespräch eines Meisters mit seinem Jünger 5. Gespräch einer erleuchteten und unerleuchteten Seele 6. Theosophische Sendbriefe Erster Brief: An Carl von Ender Vierter Brief: An Christian Bernhard Zehnter Brief: An Abraham von Sommerfeld Zwölfter Brief: An Caspar Lindner III. Stimmen und Zeugnisse zu Jakob Böhme Angelus Silesius Quirinus Kuhlmann Friedrich Christoph Oetinger Georg Christoph Lichtenberg Louis-Claude de Saint-Martin Franz von Baader G.W.F. Hegel Novalis Friedrich Schlegel F.W.J. Schelling Ludwig Feuerbach Karl Marx Rudolf Steiner Paul Tillich Emanuel Hirsch Werner Elert Ernst Benz Ernst Bloch Ernst-Heinz Lemper Eberhard E. Pältz Sibylle Rusterholz José Sanchez de Murillo Literatur

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Gerhard Wehr
    • Autor Jakob Böhme
    • Titel Zwischen Gott, Natur und Mensch
    • Veröffentlichung 20.03.2025
    • ISBN 978-3-7374-1257-5
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783737412575
    • Jahr 2025
    • Größe H200mm x B125mm x T15mm
    • Untertitel Textauswahl von Gerhard Wehr
    • Gewicht 239g
    • Auflage 1.
    • Genre Christentum
    • Lesemotiv Entdecken
    • Anzahl Seiten 160
    • Herausgeber Marix Verlag
    • GTIN 09783737412575

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.