Zwischen Industrieprovinz und Großstadthoffnung

CHF 66.90
Auf Lager
SKU
SS7UCF91BT0
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Die vorliegende Arbeit basiert zu großen Teilen auf bislang unveröffentlichten Archivmaterialien. Sie hätte daher nicht entstehen können ohne die Hilfe der Leiter und Mitarbeiter der Stadtarchive von Essen, Gladbeck, Bochum, Reck linghausen und Duisburg, des Westfälischen Staatsarchivs Münster, des Histo rischen Archivs der Fried. Krupp GmbH und des Instituts für Zeitungsforschung in Dortmund. Zahlreiche Personen haben den Arbeitsprozeß durch Anregungen, Kritik und Ermutigungen unterstützt. Zu besonderem Dank verpflichtet bin ich Prof. Dr. Jochen Vogt, Prof. Dr. Erhard Schütz, Prof. Dr. Karl Rohe, Prof. Dr. Rolf Lindner und Rainer Weichelt, die mit viel Geduld und Engagement die Entste hung des Textes in unterschiedlichen Phasen begleitet und mich durch ihre Kommentare immer wieder zu Korrekturen und Präzisierungen angeregt haben. Ohne die technische Hilfe von Petra Günther und Dagmar Spooren schließlich wäre am Ende wohl kein lesbarer Text entstanden. Die Fertigstellung der Arbeit wurde durch ein Jahresstipendium des Kulturwis senschaftlichen Instituts gefördert. 7 1. Einleitung Wer an das Ruhrgebiet denkt, darüber redet oder gar schreibt, konzentriert sich meist auf die industrielle Prägung der Region und die sozialen, wirtschaftlichen oder ökologischen Folgen dieser Prägung. Und wer sich ausnahmsweise für die Kultur des Industriegebietes interessiert, gerät leicht in den Verdacht, er sei den PR-Kampagnen der Ruhrgebietsstädte aufgesessen, die sich immer wieder bemühen, neue, positiv besetzte Klischees an die Stelle der alten Revier-Bilder zu setzen, und die deshalb lieber über Theater, Museen und Grünflächen reden als über die Reste der altindustriellen Infrastruktur.

Inhalt

  1. Einleitung.- I. Teil: Ortsbestimmungen.- 2. Auf der Suche nach Identität. Umrisse zu einem Selbstporträt des Ruhrgebiets in den zwanziger Jahren.- 3. Stadtlandschaften. Zum Zusammenhang von Urbanisierung und Kulturpolitik im Ruhrgebiet.- II. Teil: Kultur-Träger.- 4. Festspiele für den Kohlenpott. Saladin Schmitts Theater in Bochum und Duisburg.- 5. Ein Märtyrer für die Jüngsten. Rudolf Schulz-Dornburg in Bochum und Essen.- 6. Professionalisierungschancen. Franz Plantenberg und das Musikleben im nördlichen Ruhrgebiet.- 7. Die Kultur der Studienräte. Ludwig Bettes Gladbecker Volksbildungspolitik.- 8. Dienstleistungen für alle. Eugen Sulz und die Essener Stadtbibliothek.- 9. Öffentlichkeit für das Revier. Erik Regers Publizistik.- III. Teil: Alternativen?.- 10. Arbeiterkulturen? Sozialistische Kulturpolitik und proletarisches Milieu.- 11. Freizeit-Träume. Die neue Massenkultur der zwanziger Jahre.- 12. Grenzen der Kulturpolitik Versuch eines Fazits.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783824441518
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1994
    • Größe H235mm x B155mm x T20mm
    • Jahr 1994
    • EAN 9783824441518
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8244-4151-8
    • Veröffentlichung 01.01.1994
    • Titel Zwischen Industrieprovinz und Großstadthoffnung
    • Autor Matthias Uecker
    • Untertitel Kulturpolitik im Ruhrgebiet der zwanziger Jahre
    • Gewicht 546g
    • Herausgeber Deutscher Universitätsverlag
    • Anzahl Seiten 351
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.