Zwischen Kontinuität und Wandel

CHF 41.85
Auf Lager
SKU
LA9054PSELG
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Was passiert, wenn kollektiven Identitten durch extremen Wandel die Auflsung droht? Die Siebenbrger Sachsen haben nach 1989 einen solchen Wandel durchgemacht, als ein Groteil von ihnen nach sterreich und Deutschland auswanderte. Vor der Wende galt die lutherische Kirche als unverzichtbarer Teil der siebenbrgisch-schsischen Identittsbildung und nach wie vor bezeichnen kirchliche und offizielle Vertreter der Sachsen auch in Deutschland die Heimatkirche und den evangelischen Glauben als selbstverstndlichen Teil ihrer Identitt. Im Kontrast dazu untersucht Lida Froriep den Stellenwert von Kirche und Glauben fr Einzelpersonen in Bezug auf die Gemeinschaft der Siebenbrger Sachsen und die Transformationsprozesse, die mglicherweise stattgefunden haben. Im Fokus steht die jngere Generation, die grtenteils nicht mehr in Siebenbrgen lebt, aber dennoch als Zukunft der Gemeinschaft konstruiert wird. Welche Rolle spielt die Kirche im Leben dieser Generation? Welche anderen Identittsbilder haben sich entwickelt? Neben dem empirischen Teil leistet Lida Froriep mit der Durchdringung des Identittsbegriffs auch einen Beitrag zur religionswissenschaftlichen Theoriebildung.

Autorentext

Lida Froriep studierte an der Leibniz Universität Hannover Religionswissenschaft, Geschichte und Sozialpsychologie. Anschließend promovierte sie in der Religionswissenschaft. Zurzeit ist sie als Lehrerin für Werte-und-Normen (Ethik) und als Dozentin in der Erwachsenenbildung tätig.


Klappentext

Was passiert, wenn kollektiven Identitäten durch extremen Wandel die Auflösung droht? Die Siebenbürger Sachsen haben nach 1989 einen solchen Wandel durchgemacht, als ein Großteil von ihnen nach Österreich und Deutschland auswanderte. Vor der Wende galt die lutherische Kirche als unverzichtbarer Teil der siebenbürgisch-sächsischen Identitätsbildung und nach wie vor bezeichnen kirchliche und offizielle Vertreter der Sachsen auch in Deutschland die Heimatkirche und den evangelischen Glauben als selbstverständlichen Teil ihrer Identität. Im Kontrast dazu untersucht Lida Froriep den Stellenwert von Kirche und Glauben für Einzelpersonen in Bezug auf die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen und die Transformationsprozesse, die möglicherweise stattgefunden haben. Im Fokus steht die jüngere Generation, die größtenteils nicht mehr in Siebenbürgen lebt, aber dennoch als "Zukunft der Gemeinschaft" konstruiert wird. Welche Rolle spielt die Kirche im Leben dieser Generation? Welche anderen Identitätsbilder haben sich entwickelt? Neben dem empirischen Teil leistet Lida Froriep mit der Durchdringung des Identitätsbegriffs auch einen Beitrag zur religionswissenschaftlichen Theoriebildung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Bertram Schmitz
    • Autor Lida Froriep
    • Titel Zwischen Kontinuität und Wandel
    • Veröffentlichung 30.06.2012
    • ISBN 978-3-8288-2973-2
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783828829732
    • Jahr 2012
    • Größe H210mm x B148mm x T25mm
    • Untertitel Die Bedeutung von Kirche und Glauben für die Siebenbürger Sachsen nach der politischen Wende
    • Gewicht 528g
    • Auflage 1., Aufl.
    • Genre Christentum
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Anzahl Seiten 362
    • Herausgeber Tectum Verlag
    • GTIN 09783828829732

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470