Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zwischen künstlicher Intelligenz und virtuellen Räumen
Details
Angeregt durch die Präsentation von Apples »Vision Pro« und durch aktuelle Ideen einer »Realität plus« zeigt der anerkannte Medienpädagoge Edwin Hübner, dass mit der Künstlichen Intelligenz gegenwärtig auch der virtuelle Raum ausgebaut werden soll. Bei solchen Tendenzen verwischen die Unterschiede zwischen Virtualität und Wirklichkeit immer mehr, und es besteht die akute Gefahr, dass durch KI das menschliche Denken und durch VR die menschliche Wahrnehmung ersetzt wird. Wahrnehmen und Denken machen jedoch das Menschsein aus. An zahlreichen aktuellen Beispielen zeigt der Autor, wie gefährlich KI und VR dem Menschen werden können und wie ernst die jüngsten technischen Entwicklungen genommen werden müssen. So ist jeder Einzelne aufgerufen, ein entsprechendes Gegengewicht zu schaffen.
Autorentext
Edwin Hübner, geboren 1955, studierte Mathematik und Physik in Frankfurt/ Main und Stuttgart. Von 1985 bis 2015 war er Lehrer an der Freien Waldorfschule Frankfurt/Main. Er promovierte über anthropologische Medienpädagogik und habilitierte sich zum Thema »Individualität und Bildungskunst«. Von 2015 bis zu seiner Emeritierung 2022 hatte er den von-Tessin-Lehrstuhl für Medienpädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart Seminar für Waldorfpädagogik inne.
Klappentext
Wie gefährlich werden KI und VR dem Menschen? Angeregt durch die Präsentation von Apples »Vision Pro« und durch aktuelle Ideen einer »Realität plus« zeigt der anerkannte Medienpädagoge Edwin Hübner, dass mit der Künstlichen Intelligenz gegenwärtig auch der virtuelle Raum ausgebaut werden soll. Bei solchen Tendenzen verwischen die Unterschiede zwischen Virtualität und Wirklichkeit immer mehr, und es besteht die akute Gefahr, dass durch KI das menschliche Denken und durch VR die menschliche Wahrnehmung ersetzt wird. Wahrnehmen und Denken machen jedoch das Menschsein aus. An zahlreichen aktuellen Beispielen zeigt der Autor, wie gefährlich KI und VR dem Menschen werden können und wie ernst die jüngsten technischen Entwicklungen genommen werden müssen. So ist jeder Einzelne aufgerufen, ein entsprechendes Gegengewicht zu schaffen.
Leseprobe
»Es zeigt sich, dass die Zukunft des Menschen zwischen künstlicher Intelligenz und virtuellen Erlebnisräumen davon abhängt, inwieweit er sein bisheriges Bewusstsein vertiefen und erweitern kann, sodass er sein eigenes Wesen innerhalb eines größeren Ganzen zu erfahren vermag. Indem er sich als Geist in einer über die Sinne hinausgehenden Realität erleben lernt, wird er den Versuchungen der technisch generierten Virtualität standhalten können. Und indem er die lebendige geistige Realität im Denken und die in ihm wirkenden Kräfte finden lernt, wird er dem in Gerätesystemen erstarrten Denken vergangener Tage gewachsen sein.«
Inhalt
Denken über die Zukunft des Menschen | Bewusstsein und Technik | Der gedachte Mensch: Maschinen | Der Mensch in der Begegnung mit der »denkenden« Maschine | Denken als Lebensprozess | Das menschliche Denken | Der menschliche Leib als Bild des Denkens | Der wahrnehmende Mensch | Die Wirklichkeit der Welt gewahren | Das Verborgene des Menschen | Virtuelle Räume wahrnehmen | Der Mensch in der Begegnung mit dem Bildträger | Technik und Bewusstsein | Die Zukunft der Menschheit
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783772527159
- Sprache Deutsch
- Autor Edwin Hübner
- Titel Zwischen künstlicher Intelligenz und virtuellen Räumen
- Veröffentlichung 20.05.2025
- ISBN 978-3-7725-2715-9
- Format Fester Einband
- EAN 9783772527159
- Jahr 2025
- Größe H140mm x B220mm x T45mm
- Untertitel Die Wirklichkeit des Menschen finden
- Gewicht 836g
- Genre Sachbücher Gesellschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 525
- Herausgeber Freies Geistesleben GmbH