Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zwischen Lachen und Weinen
Details
Die menschliche Lebensführung ist weder durch Wesenheiten vorherbestimmt noch eine beliebige Konstruktion. Sie bedarf der Aufdeckung der zum Leben nötigen Möglichkeiten. Dieser Kategorische Konjunktiv beugt der unmenschlichen Verstetigung ungespielten Lachens und Weinens vor. Menschliche Lebewesen brauchen einen geschichtlichen Prozeß, um ihre Natur öffentlich herausproduzieren zu können. Die Wahrnehmung der ersten Person bedeutet Teilnahme an der Semiosis lebendiger Augenblicke. Diesseits von Naturalismus und Sprachidealismus wird hier der dritte Weg eines modernitätskritischen Philosophierens erkundet. Auf jenem Weg Philosophischer Anthropologie kommt der Geschlechterfrage ein hoher Stellenwert zu. Die Selbstermächtigung zur Produktion biologischer und soziokultureller Geschlechterbestimmungen hat ihre Grenzen am nötigen Respekt vor unserer erotischen Leibesnatur.
Autorentext
Hans-Peter Krüger ist Professor für Politische Philosophie und Philosophische Anthropologie an der Universität Potsdam.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783050035154
- Sprache Deutsch
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Größe H246mm x B175mm x T29mm
- Jahr 2001
- EAN 9783050035154
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-05-003515-4
- Veröffentlichung 22.08.2001
- Titel Zwischen Lachen und Weinen
- Autor Hans-Peter Krüger
- Untertitel Band II: Der dritte Weg Philosophischer Anthropologie und die Geschlechterfrage
- Gewicht 894g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 422
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert