Zwischen Legitimation und Inspektion

CHF 112.45
Auf Lager
SKU
BI5VG3M9LV8
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Die Autorin analysiert die Rheinlandreise Napoleons im Jahre 1804 als zentrales Element der Legitimation des ersten Kaisers der Franzosen. Sie untersucht die innen- und außenpolitische Notwendigkeit sowie die aufwendig gestaltete Symbolsprache und die konkreten politischen Handlungen, die ihn als rechtmäßigen Herrscher inszenierten.


Wenige Monate nach seiner Kaiserproklamation und vor seinem Sacre' in Paris bereiste Napoleon Bonaparte die rheinischen Départements réunis'. Diese Rheinlandreise im Jahre 1804 stellt ein zentrales Element der Legitimation des ersten Kaisers der Franzosen dar. Die Autorin untersucht die innen- und außenpolitischen Aspekte, die Zielsetzung, die Umsetzung und die Wirkung dieser Reise, die Napoleon mittels einer aufwendigen Bild- und Symbolsprache und durch konkrete politische Handlungen als rechtmäßigen Herrscher erscheinen lassen sollte.


Autorentext

Ria Mager studierte Geschichte und Französisch an den Universitäten Bonn, Paris IV (Sorbonne) und Köln. Ihre wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte sind die neuere Geschichte Frankreichs und die Regionalgeschichte des Rheinlandes. Sie promovierte am Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Universität Mannheim.


Klappentext

Wenige Monate nach seiner Kaiserproklamation und vor seinem Sacre in Paris bereiste Napoleon Bonaparte die rheinischen Départements réunis . Diese Rheinlandreise im Jahre 1804 stellt ein zentrales Element der Legitimation des ersten Kaisers der Franzosen dar. Die Autorin untersucht die innen- und außenpolitischen Aspekte, die Zielsetzung, die Umsetzung und die Wirkung dieser Reise, die Napoleon mittels einer aufwendigen Bild- und Symbolsprache und durch konkrete politische Handlungen als rechtmäßigen Herrscher erscheinen lassen sollte.


Inhalt

Kaiserproklamation Innen- und außenpolitischer Kontext Ziele der Reise Vorbereitungen in Paris und im Rheinland Legitimation Napoleons Einzug im Rheinland Inszenierung als «exemplum virtutis», als weltlicher «Heilsbringer», als neuer Karl der Große Integrationspolitik Inspektion Deutschland- und Europapolitik

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631670132
    • Editor Erich Pelzer
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 16001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H216mm x B153mm x T23mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783631670132
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-67013-2
    • Veröffentlichung 16.08.2016
    • Titel Zwischen Legitimation und Inspektion
    • Autor Ria Mager
    • Untertitel Die Rheinlandreise Napoleon Bonapartes im Jahre 1804
    • Gewicht 543g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 332
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Neuzeit bis 1918

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470