Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zwischen Masskrug und Mikrochip. Nachrichten aus dem Studio Franken
Details
Die Aufwertung der Provinz, neue Bedürfnisse des Publikums sowie normative Forderungen nach mehr Themenvielfalt aus der Region, Dezentralisierung, Bürgernähe, Transparenz und Gegenöffentlichkeit dominierten die medienpolitischen Debatten Ende der 1970er Jahre. Daraus entstanden zahlreiche Regionalprogramme der öffentlich-rechtlichen Rundfunksender, die in der Forschung nach Entstehung der privaten Medien vernachlässigt wurden. Rund 25 Jahre nach der Regionalisierungswelle geht diese Arbeit der Frage nach, wie und ob überhaupt aus den einstigen Forderungen Programmgeschichte geschrieben wurde.Anhand einer empirischen Inhaltsanalyse von über 700 Beiträgen der Nachrichtensendungen Frankenschau und Abendschau Franken des Bayerischen Rundfunks in Nürnberg wurde die Hypothese bestätigt, dass von den vielen Schlagworten nur wenige Eingang in die praktische Programmgestaltung gefunden haben. Die rund 25 Jahre umfassende Analyse zeigt erst in den 1990er Jahren eine Tendenz zur Erfüllung mehrerer Forderungen. Des Weiteren wird auf der Basis der Inhaltsanalyse eine detaillierte Entwicklung der beiden Nachrichtenmagazine bis zum Jahre 2004 aufgezeigt.
Autorentext
Die Autorin wurde 1980 in Heltau geboren, studierte Diplom-Germanistik mit Schwerpunkt Journalistik und Französisch an der Universität in Bamberg. Sie absolvierte ein Print-Volontariat bei der Augsburger Allgemeinen und war anschlieÃYend dort als Redakteurin tätig. Seit 2008 arbeitet Margot Weber als PR-Redakteurin in Frankfurt.
Klappentext
Die Aufwertung der Provinz, neue Bedürfnisse des Publikums sowie normative Forderungen nach mehr Themenvielfalt aus der Region, Dezentralisierung, Bürgernähe, Transparenz und Gegenöffentlichkeit dominierten die medienpolitischen Debatten Ende der 1970er Jahre. Daraus entstanden zahlreiche Regionalprogramme der öffentlich-rechtlichen Rundfunksender, die in der Forschung nach Entstehung der privaten Medien vernachlässigt wurden. Rund 25 Jahre nach der Regionalisierungswelle geht diese Arbeit der Frage nach, wie und ob überhaupt aus den einstigen Forderungen Programmgeschichte geschrieben wurde. Anhand einer empirischen Inhaltsanalyse von über 700 Beiträgen der Nachrichtensendungen Frankenschau und Abendschau Franken des Bayerischen Rundfunks in Nürnberg wurde die Hypothese bestätigt, dass von den vielen Schlagworten nur wenige Eingang in die praktische Programmgestaltung gefunden haben. Die rund 25 Jahre umfassende Analyse zeigt erst in den 1990er Jahren eine Tendenz zur Erfüllung mehrerer Forderungen. Des Weiteren wird auf der Basis der Inhaltsanalyse eine detaillierte Entwicklung der beiden Nachrichtenmagazine bis zum Jahre 2004 aufgezeigt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Margot Weber
- Titel Zwischen Masskrug und Mikrochip. Nachrichten aus dem Studio Franken
- ISBN 978-3-639-00378-9
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639003789
- Jahr 2013
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Untertitel Analyse der Abendschau und Frankenschau des Bayerischen Fernsehens
- Gewicht 284g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 180
- GTIN 09783639003789