Zwischen Mythos und Innovation. Re-Editionen von Design Klassikern

CHF 49.45
Auf Lager
SKU
5DFESDK7LC3
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Das Thema Reeditionen kennt dreißig Jahre nach seiner Entstehung ein Revival. Reeditierte Einrichtungsgegenstände sind ein modisches Thema, das auf der Medienagenda steht, allerdings mit Fokus auf die Reeditionen der so genannten zweiten Welle. Diese unterscheiden sich von den ersten Reeditionen der '60er Jahre grundsätzlich durch die Tatsache, dass sie schon mal industriell produziert worden waren, während die anderen meistens nur als Entwürfe oder als Unikate, vor allem wegen der damals limitierten Technik, existiert haben. Es handelt sich also um eine andere Art des Reeditierens, weshalb man die Originalität und der Innovationsgrad der reeditierten Objekte in Frage stellen könnte. Was lässt reeditierte Einrichtungsgegenstände mit dem Neuesten auf dem Markt konkurrieren? Sind Reeditionen überhaupt innovativ und gegebenenfalls was ist neu dabei? Oder ist der Erfolgsfaktor von Reeditionen vielmehr in ihrer mythischen Komponente zu sehen? Welche Bedeutung haben Reeditionen als Thema für den Möbelmarkt und für die Gesellschaft? Wie stark ist die Aufmerksamkeit darauf und wie verändert sie sich im Laufe der Zeit? Welche Rolle spielen dabei die Massenmedien? Anhand des Issue Managements wird möglich, das Thema und Marktphänomen, also das "Issue", in seinem Lebenszyklus zu analysieren und Annahmen über dessen Ursachen sowie Konsequenzen zu formulieren.

Autorentext

Dipl. Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der UdK Berlin (Kommunikationsplanung und Kunst- Kulturwissenschaften). B.A. Kommunikationswissenschaften an der Universität zu Siena, Auslandsstudium an der Universidad Complutense de Madrid. Sie war in Berlin und ist in Florenz als freiberufliche Kommunikationsberaterin im Bereich Design tätig.


Klappentext

Das Thema Reeditionen kennt dreißig Jahre nach seiner Entstehung ein Revival. Reeditierte Einrichtungsgegenstände sind ein modisches Thema, das auf der Medienagenda steht, allerdings mit Fokus auf die Reeditionen der so genannten zweiten Welle. Diese unterscheiden sich von den ersten Reeditionen der '60er Jahre grundsätzlich durch die Tatsache, dass sie schon mal industriell produziert worden waren, während die anderen meistens nur als Entwürfe oder als Unikate, vor allem wegen der damals limitierten Technik, existiert haben. Es handelt sich also um eine andere Art des Reeditierens, weshalb man die Originalität und der Innovationsgrad der reeditierten Objekte in Frage stellen könnte. Was lässt reeditierte Einrichtungsgegenstände mit dem Neuesten auf dem Markt konkurrieren? Sind Reeditionen überhaupt innovativ und gegebenenfalls was ist neu dabei? Oder ist der Erfolgsfaktor von Reeditionen vielmehr in ihrer mythischen Komponente zu sehen? Welche Bedeutung haben Reeditionen als Themä für den Möbelmarkt und für die Gesellschaft? Wie stark ist die Aufmerksamkeit darauf und wie verändert sie sich im Laufe der Zeit? Welche Rolle spielen dabei die Massenmedien? Anhand des Issue Managements wird möglich, das Thema und Marktphänomen, also das "Issue", in seinem Lebenszyklus zu analysieren und Annahmen über dessen Ursachen sowie Konsequenzen zu formulieren.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639495577
    • Genre Sonstige Politik-Bücher
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 204
    • Größe H220mm x B150mm x T13mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783639495577
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-49557-7
    • Veröffentlichung 13.03.2014
    • Titel Zwischen Mythos und Innovation. Re-Editionen von Design Klassikern
    • Autor Silvia Fossati
    • Untertitel Eine Analyse anhand des Issue Managements
    • Gewicht 322g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470