Zwischen politischer PR und Journalismus: Die Framing-Analyse

CHF 61.50
Auf Lager
SKU
J3O4AQDCLJR
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Die Landtagswahlen in Hessen 2008 waren geprägt von einer hitzigen Debatte um eine vermeintlich steigende Gewaltkriminalität bei jugendlichen Migranten. Auslöser war ein Überfall in einer Münchner U-Bahn, bei der ein Rentner fast zu Tode kam. Die Christdemokraten machten den Vorfall zum Gegenstand des Wahlkampfes und versuchten von der emotionalen Debatte zu profitieren. Allerdings schlug die PR-Strategie fehl: Die CDU verlor Stimmen im zweistelligen Prozentbereich. Wie konnte es dazu kommen? Nach Erkenntnissen verschiedener Theorien hätte die CDU-PR eine stark persuasive Wirkung ausstrahlen müssen. Um diese Frage zu Beantworten und die Mechanismen zwischen politischer PR und Journalismus genauer zu beleuchten, nutzt der Autor den verhältnismäßig neuen Framing-Ansatz. Mit einer computergestützten Analyse werden so Deutungsmuster zwischen den beiden Schnittstellen Politik und Journalismus extrahiert und miteinander verglichen. So wird nicht nur der Frage nach dem Scheitern der CDU nachgegangen, sondern werden auch neue Forschungsansätze für die Kommunikations-wissenschaft und Journalistik aufgezeigt. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Anna M. Theis-Berglmair.

Autorentext

Tobias Dünnebacke entschied sich nach dem Abitur zu einem Studium der Germanistik, Journalistik und Politikwissenschaft in Bamberg. Neben der Universität boten sich Möglichkeiten bei der Süddeutschen Zeitung, dem ZDF und Dow Jones Newswires, praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Eindrücke sind in dieses Buch mit eingeflossen.


Klappentext

Die Landtagswahlen in Hessen 2008 waren geprägt von einer hitzigen Debatte um eine vermeintlich steigende Gewaltkriminalität bei jugendlichen Migranten. Auslöser war ein Überfall in einer Münchner U-Bahn, bei der ein Rentner fast zu Tode kam. Die Christdemokraten machten den Vorfall zum Gegenstand des Wahlkampfes und versuchten von der emotionalen Debatte zu profitieren. Allerdings schlug die PR-Strategie fehl: Die CDU verlor Stimmen im zweistelligen Prozentbereich. Wie konnte es dazu kommen? Nach Erkenntnissen verschiedener Theorien hätte die CDU-PR eine stark persuasive Wirkung ausstrahlen müssen. Um diese Frage zu Beantworten und die Mechanismen zwischen politischer PR und Journalismus genauer zu beleuchten, nutzt der Autor den verhältnismäßig neuen Framing-Ansatz. Mit einer computergestützten Analyse werden so Deutungsmuster zwischen den beiden Schnittstellen Politik und Journalismus extrahiert und miteinander verglichen. So wird nicht nur der Frage nach dem Scheitern der CDU nachgegangen, sondern werden auch neue Forschungsansätze für die Kommunikations-wissenschaft und Journalistik aufgezeigt. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Anna M. Theis-Berglmair.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639357318
    • Sprache Deutsch
    • Genre Journalistik & Journalismus
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639357318
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-35731-8
    • Titel Zwischen politischer PR und Journalismus: Die Framing-Analyse
    • Autor Tobias Dünnebacke
    • Untertitel Neue Wege der Journalismus-Forschung am Beispiel der Hessenwahl 2008
    • Gewicht 177g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 108

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470