Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zwischen postorganisationaler Karriere und prekärer Beschäftigung
Details
Der Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahren sehr
stark verändert. Kompetenz und Arbeitsanstrengung
allein garantieren keinen sicheren Arbeitsplatz
mehr.
Atypische Beschäftigungsformen, die vom so genannten
Normalarbeitsverhältnis abweichen, gewinnen in der
westlichen Welt immer mehr an Bedeutung. Obwohl das
Normalarbeitsverhältnis nach wie vor für die meisten
Arbeitnehmer die Norm darstellt, so kann man nicht
übersehen, dass sich davon abweichende
Beschäftigungsformen zunehmend verbreiten. Durch die
weltweite Globalisierung gewinnen
Kommunikationstechnologien eine große Rolle,
Konzerne
verflechten sich international, und neue
Arbeitsprozesse verlangen nach mehr
Flexibilisierung.
Immer mehr Erwerbstätige gehen daher nicht mehr den traditionellen Karriereweg, der über ein
Normalarbeitsverhältnis führt, sondern schlagen
einen
so genannten postorganisationalen Karriereweg ein.
Die Gründe dafür können sehr vielfältig sein. Dieses
Buch beschäftigt sich mit dem Thema
dieser postorganisationalen bzw. atypischen
Beschäftigungsverhältnisse im Spannungsfeld zwischen
Flexibilität und Prekarität.
Autorentext
Magister: Studium der Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien. Personalberater, Wien.
Klappentext
Der Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahren sehr stark verändert. Kompetenz und Arbeitsanstrengung allein garantieren keinen sicheren Arbeitsplatz mehr. Atypische Beschäftigungsformen, die vom so genannten Normalarbeitsverhältnis abweichen, gewinnen in der westlichen Welt immer mehr an Bedeutung. Obwohl das Normalarbeitsverhältnis nach wie vor für die meisten Arbeitnehmer die Norm darstellt, so kann man nicht übersehen, dass sich davon abweichende Beschäftigungsformen zunehmend verbreiten. Durch die weltweite Globalisierung gewinnen Kommunikationstechnologien eine große Rolle, Konzerne verflechten sich international, und neue Arbeitsprozesse verlangen nach mehr Flexibilisierung. Immer mehr Erwerbstätige gehen daher nicht mehr den "traditionellen" Karriereweg, der über ein Normalarbeitsverhältnis führt, sondern schlagen einen so genannten "postorganisationalen" Karriereweg ein. Die Gründe dafür können sehr vielfältig sein. Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Thema dieser postorganisationalen bzw. atypischen Beschäftigungsverhältnisse im Spannungsfeld zwischen Flexibilität und Prekarität.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639153699
- Sprache Deutsch
- Größe H221mm x B151mm x T12mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639153699
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-15369-9
- Titel Zwischen postorganisationaler Karriere und prekärer Beschäftigung
- Autor Stefan Greier
- Untertitel Atypische Beschäftigung auf dem Prüfstand
- Gewicht 185g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 112
- Genre Betriebswirtschaft