Zwischen prometheischem Unbehagen und Automation Bias

CHF 92.95
Auf Lager
SKU
COR59MVSVMV
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der Einsatz von auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Applikationen, vor allem in der Trauma-, Sucht- und Depressionstherapie, nimmt seit dem Aufkommen neuerer generativer KI-Modelle deutlich zu. Gleichzeitig ist eine steigende Nachfrage von Nutzerinnen an kommerziellen Mental Health Chatbots zu beobachten. Rund um die Uhr verfügbar und mit immer fortschreitenden kommunikativen Fähigkeiten, eröffnen diese digitalen Helfer neue Perspektiven in der psychotherapeutischen Praxis. Doch der Einsatz von KI birgt auch Risiken: Forschungen deuten darauf hin, dass ein Teil der Nutzerinnen tiefe emotionale Bindungen zu ihren virtuellen Begleitern aufbauen können bis hin zur psychischen Abhängigkeit. Der Autor analysiert aus systemtheoretischer Sicht die dynamische Beziehung zwischen Mensch und KI, untersucht ihren Einfluss auf die therapeutische Allianz und diskutiert die weitreichenden sozialen und ethischen Implikationen, die generative KI auf einem möglichen Weg zum sozialen Akteur mit sich bringen könnte.


Autorentext

Ingmar Suhr ist Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler und arbeitet als systemischer Berater in der Organisationsentwicklung. Er begleitet Führungskräfte und Mitarbeitende bei Veränderungs- und Transformationsprozessen.


Inhalt

Einleitung.- Psychotherapie und psychosoziale Beratung.- Von der Wirksamkeit zur Wirkweise.- Beziehungsfaktoren.- Sprache als therapeutisches Medium.- Von Menschen und künstlichen Entitäten ein Exkurs.- KI in der Psychotherapie Nichts als Kommunikation.- Wirksamkeit und Akzeptanz von KI-gestützten Interventionen.- Diskussion.- Fazit.- Literaturverzeichnis.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Ingmar Suhr
    • Titel Zwischen prometheischem Unbehagen und Automation Bias
    • Veröffentlichung 28.12.2024
    • ISBN 978-3-658-46636-7
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783658466367
    • Jahr 2024
    • Größe H210mm x B148mm
    • Untertitel Die Rolle von Kunstlicher Intelligenz in Therapie und psychosozialer Beratung aus systemischer Sicht
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 87
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • GTIN 09783658466367

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470