Zwischen Reformeifer und Ernüchterung

CHF 51.65
Auf Lager
SKU
I1FFP9GETVG
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Bei der Frage der Reformierung des Übergangssystems können wir auf eine über drei Jahrzehnte dauernde Geschichte zurückblicken. Als temporäres Unterstützungsangebot gedacht, zeugen Begriffe wie Maßnahmedschungel und Warteschleife von einer Ernüchterung hinsichtlich der Realisierung von Reformansprüchen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung. Dennoch ist der Reformeifer nach wie vor ungebrochen. Die Vielzahl an Programmen und Initiativen signalisieren nicht nur ein wachsendes Problembewusstsein, sondern auch, dass nicht zuletzt durch die Reformen der Reformbedarf steigt. Aus der Organisationsforschung ist bekannt, dass ein wesentliches Resultat von Reformen die Erzeugung eines Bedarfs für weitere Reformen ist, was dazu führt, dass bisherige Reformen als unbefriedigend wahrgenommen werden und gleichzeitig die Ansprüche an zukünftige Reformen wachsen. Nach dem Planungs- und Steuerungsoptimismus der 1980er Jahre lässt sich gegenwärtig eine neue Qualität in der Diskussion um das Übergangssystem zu verzeichnen. Die vielfach empirisch belegte Kritik am Übergangssystem Unübersichtlichkeit, mangelnde Effizienz, zu hohe Kosten, Stigmatisierung von ausbildungsplatzlosen Jugendlichen wird selbst zum Gegenstand der Reformen. Die vorliegenden Beiträge in diesem Band greifen die Ernüchterung bei der Bewältigung der Übergangsproblematik auf und diskutieren weiterführende theoretische und empirische Ansätze.


Autorentext

Dr. Daniela Ahrens ist stellvertretende Abteilungsleiterin der Abteilung "Arbeitsprozesse und berufliche Bildung" im Institut Technik & Bildung der Universität Bremen.


Inhalt

Zwischen Reformeifer und Ernüchterung: Übergänge in beruflichen Lebensläufen.- Zur Bedeutung und künftigen Entwicklung des Übergangsbereiches.- Ausdifferenzierung von Übergangswegen von der Schule in die Ausbildung. Ergebnisse aus Längsschnittstudien des Biographische Risiken und schulpädagogische Maßnahmen.-Werkschulen in Bremen Ergebnisse des ESF-Pilotvorhabens Entwicklung und Implementation eines Konzepts zur Förderung lernbenachteiligter Jugendlicher durch praxisorientiertes Lernen.- Das Hamburger Ausbildungsmodell und die Veränderungen im Übergangssystem.- Zielkonflikte beruflicher Qualifizierung zwischen Bildungs-, Wirtschafts- und Sozialpolitik.- Das Übergangsgeschehen ein neues Dispositiv der Macht? Bericht über eine Verblüffung.- Strukturen Diskurse Entscheidungen. Unterschätzte Handlungsmächte in der Umwelt berufsbiographischer Entscheidungen.- Gut ankommen in der Arbeitswelt hilft Kommunale Koordinierung?

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658012953
    • Editor Daniela Ahrens
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2014
    • Größe H210mm x B148mm x T12mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783658012953
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-01295-3
    • Veröffentlichung 06.11.2013
    • Titel Zwischen Reformeifer und Ernüchterung
    • Untertitel Übergänge in beruflichen Lebensläufen
    • Gewicht 281g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 204
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470