Zwischen Romanistik und Germanistik.
Details
Der nunmehr vorliegende Band vereint die auf dem 1997 von Kern organisierten Leipziger »Waechter-Symposion« gehaltenen Vorträge zu Leben und Werk des möglicherweise berühmtesten Juristen des 19. Jahrhunderts. So entsteht ein Kaleidoskop der Justiz-, Gesetzgebungs- und Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts, die alle drei von Carl Georg von Waechter in durchaus unterschiedlicher Intensität und Dauerhaftigkeit geprägt worden sind. Als v. Sybel im Jahre 1858 dem bayerischen König eine »Liste hervorragender Männer der deutschen Wissenschaft« vorlegte, führte er auch neun Juristen auf, über deren Auswahl er mit Windscheid konferiert hatte. An erster Stelle wird v. Waechter genannt: »Vielleicht der bedeutendste der jetzt lebenden Juristen, durch die Vereinigung vielseitiger Gelehrsamkeit, entschiedenen Lehrtalents, und eines seltenen Sinns für practische und legislatorische Fortbildung des Rechts.« Ob diese Einschätzung, die sich bis nach 1909 in der Literatur findet, auch noch heutiger Beurteilung standhält, war Gegenstand des Symposions und ist Inhalt dieses Bandes. Leben und Werk Waechters sind damit sehr gut dokumentiert und mühelos zugänglich. Der Band wird sich bei der weiteren Erforschung von Detailfragen in jeder Beziehung, insbesondere zur Kodifikationsgeschichte, als nützlich erweisen.
Inhalt
Inhalt: A. Laufs, Carl Georg von Wächter (1797-1880). Praktischer Rechtsgelehrter und konstitutioneller Parlamentarier von der Zeit des Vormärz bis zur Reichsgründung - T. Schaefer, Karl Georg von Waechter als Parlamentarier - W. Pöggeler, Carl Georg von Wächter und die Lübecker Germanistentage 1847 - M. Lipp, Wächters Bemühungen um die Vereinheitlichung des Privatrechts in Deutschland - G. Schiemann, Pandekten: Waechter als Romanist - C. Mauntel, Carl Georg von Wächter und sein Handbuch des im Königreich Württemberg geltenden Privatrechts - L. Jungemann, »Die Grundprincipien des Strafrechts«. Carl Georg von Wächter und die Straftheorie - B.-R. Kern, »Die Busse bei Beleidigungen und Körperverletzungen«: Bedeutung für die Geschichte des Schmerzensgeldes
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783428100255
- Editor Bernd-Rüdiger Kern
- Sprache Deutsch
- Auflage 00001 A. 1. Auflage
- Genre Rechts-Lexika
- Größe H233mm x B157mm x T13mm
- Jahr 2000
- EAN 9783428100255
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-428-10025-5
- Veröffentlichung 08.11.2000
- Titel Zwischen Romanistik und Germanistik.
- Untertitel Carl Georg von Waechter (17971880).
- Gewicht 304g
- Herausgeber Duncker & Humblot
- Anzahl Seiten 172
- Lesemotiv Verstehen