Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zwischen Solidarität und Wirtschaftlichkeit
Details
Dieses Buch soll die Unterschiede der Gesundheitssysteme von Österreich und den Vereinigten Staaten aufzeigen. Trotz verschiedener Wertanschauungen und differenzierter Organisationsstrukturen ist die Problematik der Finanzierung in beiden Ländern existent. Durch die verstärkte Industrialisierung, der erhöhten Berufstätigkeit der Frau und der Priorität von Konsum- und Leistungsgütern wurden ältere Formen der Solidarität und der sozialen Organisation in den Hintergrund gedrängt. In der Vergangenheit zeichnete sich ab, dass sich der Staat immer mehr aus seiner Verantwortung für den Leistungsbereich des Gesundheits- und Sozialwesens zurückzieht. Gleichzeitig ist jedoch zwischen den einzelnen Dienstleistungsanbietern ein immer größerer Machtkampf um die Gunst der Kunden entbrannt. Um diesem Machtkampf entgegenzuwirken, wäre das Case Management als Kooperationsmodell eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Gesundheitssystem in Österreich. Dieses Buch soll Lösungsansätze für Entscheidungsträger und Interessierte bieten, die einen effizienten Beitrag für eine Qualitätssteigerung mit gleichzeitiger Kosteneinsparung in Bezug auf unser Gesundheitssystem leisten wollen.
Autorentext
Frais, Nicole Nicole Frais, Mag. Dr.: Studium der Sozialwirtschaft und Doktorat der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Johannes-Kepler-Universität Linz. Sozialpolitisches Engagement in verschiedenen Institutionen. Steuerberaterin in einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzlei in Oberösterreich.
Klappentext
Dieses Buch soll die Unterschiede der Gesundheitssysteme von Österreich und den Vereinigten Staaten aufzeigen. Trotz verschiedener Wertanschauungen und differenzierter Organisationsstrukturen ist die Problematik der Finanzierung in beiden Ländern existent. Durch die verstärkte Industrialisierung, der erhöhten Berufstätigkeit der Frau und der Priorität von Konsum- und Leistungsgütern wurden ältere Formen der Solidarität und der sozialen Organisation in den Hintergrund gedrängt. In der Vergangenheit zeichnete sich ab, dass sich der Staat immer mehr aus seiner Verantwortung für den Leistungsbereich des Gesundheits- und Sozialwesens zurückzieht. Gleichzeitig ist jedoch zwischen den einzelnen Dienstleistungsanbietern ein immer größerer Machtkampf um die Gunst der Kunden entbrannt. Um diesem Machtkampf entgegenzuwirken, wäre das Case Management als Kooperationsmodell eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Gesundheitssystem in Österreich. Dieses Buch soll Lösungsansätze für Entscheidungsträger und Interessierte bieten, die einen effizienten Beitrag für eine Qualitätssteigerung mit gleichzeitiger Kosteneinsparung in Bezug auf unser Gesundheitssystem leisten wollen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639018257
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T15mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639018257
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-01825-7
- Titel Zwischen Solidarität und Wirtschaftlichkeit
- Autor Nicole Frais
- Untertitel Historische und aktuelle Entwicklungen des Gesundheitswesens in Österreich und den USA unter besonderer Berücksichtigung des Case Managements
- Gewicht 392g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 252
- Genre Wirtschaft