Zwischen Sprache und Geschichte
Details
Der vorliegende Band diskutiert die Geschichts- und Sprachphilosophie Giambattista Vicos, primär in Bezug auf die Rechtslehre. Dabei wird Vico sowohl als Denker seines Zeitalters als auch in der Auseinandersetzung mit Autoren wie Suárez, Bacon, Descartes etc. gelesen und es ergeben sich immer wieder Bezüge zu aktuellen Debatten.
Die Art, wie die Geschichtsphilosophie Giambattista Vicos Reflexionen über Rechtsformen, Naturrecht und Sprache verknüpft, bietet Anstöße für die heutigen Debatten um Rechtsstaatlichkeit und kulturelle Verschiedenheit. Die hier vorliegenden Beiträge kreisen um Vicos sprachbezogene Methode, beziehen die Diskussionen seines Zeitalters zu verschiedenen Gebieten ebenso ein wie Bezüge zu aktuellen Problemen. Inhaltlich liegt ein Schwerpunkt bei der Rechts- und Naturrechtsthematik, da ein erheblicher Teil der Texte zunächst bei der internationalen Tagung «Giambattista Vicos De Universi Juris Uno Principio, et Fine Uno im Kontext der europäischen Naturrechtstradition und Vicos Bedeutung für die heutige Debatte», die 2015 in Halle stattfand, zur Diskussion gestellt wurde.
Autorentext
Giuseppe Cacciatore ist emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Federico II" in Neapel, seit 1986 nationales Mitglied in der Academia di Scienze Morali e politiche der Società Nazionale di Scienze, Lettere e Arti a Napoli. 1994 übernahm er die Leitung des Vico-Forschungszentrums des CNR in Neapel. Matthias Kaufmann ist Professor für Praktische Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, war 2008-2019 Sprecher der Graduate School Society and Culture in Motion und ist seit 2009 externes Mitglied in der Academia di Scienze Morali e politiche der Società Nazionale di Scienze, Lettere e Arti a Napoli. Fabrizio Lomonaco ist Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität "Federico II" in Neapel. Er leitet das interuniversitäre Konsortium Civiltà del Mediterraneo, ist Vizepräsident der Italienischen Gesellschaft für Geschichte der Philosophie und Herausgeber der Zeitschriften Civiltà del Mediterraneo" (Neapel) und Logos" (Neapel).
Inhalt
Giambattista Vico und Francis Bacon Der Zusammenhang zwischen Universalität des Gesetzes und Empirischer Geschichtlichkeit der Civitas in Vicos Begriff der Bürgerschaft Vico, das Naturrecht und der Begriff Obligatio Giambattista Vico and the Problem of Method between Rhetoric and Experimentalism
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631787335
- Schöpfer Martin Morgenstern, Robert Zimmer
- Sprache Englisch, Deutsch
- Editor Matthias Kaufmann, Matthias Kaufmann, Fabrizio Lomonaco, Giuseppe Cacciatore
- Größe H216mm x B153mm x T19mm
- Jahr 2019
- EAN 9783631787335
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-78733-5
- Veröffentlichung 09.12.2019
- Titel Zwischen Sprache und Geschichte
- Untertitel Vicos Methode beim Umgang mit Recht und Naturrecht
- Gewicht 450g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 258
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie-Lexika
- Auflage 19001 A. 1. Auflage