Zwischen Spree und Panke

CHF 35.85
Auf Lager
SKU
RS19EGJKEKF
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Den Berliner Rangen brachte "Vater Zille" seine ganze Teilnahme entgegen: er war Patenonkel von unzähligen Berliner Kindern. Zilles Kinderzeichnungen besitzen eine ungeschönte Lebendigkeit; sie sind authentisch. Zille zeichnete "seine Kinder" ohne Umstände: ungewaschen, verlumpt und verdreckt mit laufenden oder blutigen Nasen, die sie sehnsüchtig an den gefüllten Schaufenstern der Wohlstandsgesellschaft plattdrücken, um sogleich verscheucht zu werden. "For Zillen kenn'se janich dreckig jenuch sind", behauptete eine Berliner Mutter. Zilles Kinder streiten und balgen sich und fahren dabei den Erwachsenen mit vorwitzigem berlinischem Dialekt über den Mund. Oftmals finden sich darin philosophische Betrachtungen aus Kindersicht, wie zum Beispiel in einer Zeichnung vom Berliner Weihnachtsmarkt: "Erst zwee Hampelmänner verkooft heute. Die Menschheit hat keen Sinn nich mehr for Harmlose!". Oft wurde Zille bescheinigt, seine Kinderzeichnungen seien "fern jeglicher Elendsromantik". Zille wusste genau, was "seine Kleenen" erwartete, wenn sie heranwuchsen:"Dreiundzwanzig Fennje bekam 'ne Heimarbeiterin, und die Kinder jingen in 'ne Streichholzfabrik und hatten denn von dem Phosphor und Schwefel jar keene Fingernägel mehr. Und da soll man nich mal dazwischenfahren, wenn man erlebt hat, wie sich det Elend von Jeneration zu Jeneration weiterfrißt - wo det Kind schon als Sklave jeboren wird?!"
Der vorliegende Band ist mit 170 S/W-Abbildungen illustriert.

Nachdruck der historischen Originalausgabe aus dem Jahre 1925.

Klappentext

Den Berliner Rangen brachte Vater Zille seine ganze Teilnahme entgegen: er war Patenonkel von unzähligen Berliner Kindern. Zilles Kinderzeichnungen besitzen eine ungeschönte Lebendigkeit; sie sind authentisch. Zille zeichnete seine Kinder ohne Umstände: ungewaschen, verlumpt und verdreckt mit laufenden oder blutigen Nasen, die sie sehnsüchtig an den gefüllten Schaufenstern der Wohlstandsgesellschaft plattdrücken, um sogleich verscheucht zu werden. For Zillen kenn se janich dreckig jenuch sind , behauptete eine Berliner Mutter. Zilles Kinder streiten und balgen sich und fahren dabei den Erwachsenen mit vorwitzigem berlinischem Dialekt über den Mund. Oftmals finden sich darin philosophische Betrachtungen aus Kindersicht, wie zum Beispiel in einer Zeichnung vom Berliner Weihnachtsmarkt: Erst zwee Hampelmänner verkooft heute. Die Menschheit hat keen Sinn nich mehr for Harmlose! . Oft wurde Zille bescheinigt, seine Kinderzeichnungen seien fern jeglicher Elendsromantik . Zille wusste genau, was seine Kleenen erwartete, wenn sie heranwuchsen: Dreiundzwanzig Fennje bekam ne Heimarbeiterin, und die Kinder jingen in ne Streichholzfabrik und hatten denn von dem Phosphor und Schwefel jar keene Fingernägel mehr. Und da soll man nich mal dazwischenfahren, wenn man erlebt hat, wie sich det Elend von Jeneration zu Jeneration weiterfrißt wo det Kind schon als Sklave jeboren wird?! Der vorliegende Band ist mit 170 S/W-Abbildungen illustriert. Nachdruck der historischen Originalausgabe aus dem Jahre 1925.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Gewicht 358g
    • Untertitel Neue Folge der Berliner Geschichten und Bilder
    • Autor Heinrich Zille
    • Titel Zwischen Spree und Panke
    • Veröffentlichung 15.01.2020
    • ISBN 978-3-95770-644-7
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783957706447
    • Jahr 2020
    • Größe H220mm x B170mm x T15mm
    • Herausgeber saxoniabuch.de
    • Anzahl Seiten 200
    • Genre Cartoon & Humor
    • GTIN 09783957706447

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470