Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zwischen Studienwahl und Berufsperspektive
Details
Die Arbeit untersucht die konzeptionellen und Identitätsprobleme der studienberaterischen Arbeit in der Hochschule. Ausgehend von der Diagnose einer eigentümlichen Identitätsschwäche der allgemeinen Studienberatung werden ihr Profil und ihre Perspektiven aufgezeigt. Dabei wird Bezug genommen auf die entscheidenden Stationen der studentischen Biographie, deren jeweilige Thematiken Hintergrund und Anlass der Beratungsarbeit sind. Die Klärung der Fragen nach der Studienwahl und der Studierfähigkeit, nach den typischen Problemen am Studienbeginn und im Studienverlauf sowie der Berufsperspektive dient dabei zugleich der Klärung der Funktion der allgemeinen Studienberatung im jeweiligen Geschehen.
Autorentext
Der Autor: Wolfgang Lührmann studierte Politikwissenschaft, Germanistik, Erziehungswissenschaft und Soziologie an der Universität Gießen. Von 1977 bis 1998 Mitarbeiter in der Zentralen Studienberatung, seit 1998 Referent für Schulpraktische Studien im Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben der Gießener Universität.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Identität der Studienberatung Studienwahl Studieneinführung Studierfähigkeit Studienvoraussetzungen Studienprobleme Absolventenverbleib Berufsorientierungen Theorie-Praxis-Probleme akademischer Berufe.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631385340
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631385340
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-38534-0
- Veröffentlichung 17.01.2002
- Titel Zwischen Studienwahl und Berufsperspektive
- Autor Wolfgang Lührmann
- Untertitel Sozialwissenschaftlich-pädagogische Orientierungen für die Beratung in der Hochschule
- Gewicht 491g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 378