Zwischen utopischem Optimismus und archaischem Gewaltkult

CHF 85.75
Auf Lager
SKU
OR2PCSUQUHT
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 24.09.2025 und Do., 25.09.2025

Details

Mit seiner berühmten "Frontier-These" aus dem Jahr 1893 legte der amerikanische Historiker Frederick J. Turner den Grundstein für einen der mächtigsten politischen Mythen der Neuzeit: den Pioniermythos von der offenen Grenze ("Frontier") im Westen der USA. Mit seinem ebenso zeitlosen wie utopischen Versprechen einer besseren Existenz im Wilden Westen prägt dieser Mythos das patriotische Selbstbild der Vereinigten Staaten bis heute. Doch welchen politischen Einfluss übt der Frontier-Mythos außerhalb der USA aus? Kann man angesichts der kulturellen Globalisierung und der Popularität dieses Mythos in Europa überhaupt noch von einem rein amerikanischen Narrativ sprechen? Der Autor Florian Traussnig stellt sich diesen in der Forschung bis dato kaum beachteten Fragen und zeigt in seiner facettenreichen Analyse von mitteleuropäischen Pressetexten über John F. Kennedy, Barry Goldwater, Jimmy Carter, Ronald Reagan, Barack Obama und Sarah Palin, dass der "Mythos der Grenze" nicht nur in der amerikanischen, sondern auch in der europäischen Imagination tief verwurzelt ist. Das Buch richtet sich an alle an Geschichte, Politik, Publizistik und Literaturwissenschaft interessierten Leser.

Autorentext

Mag. phil. Florian Traussnig, geboren 1979 in Klagenfurt, ist gelernter Einzelhandelskaufmann. Nach der Reifeprüfung im zweiten Bildungsweg studierte er Geschichte und Italienisch in Graz und Bologna. Seine fachlichen Schwerpunkte sind Geschichte der Neuzeit, Zeitgeschichte und italienische Literaturwissenschaft.


Klappentext

Mit seiner berühmten "Frontier-These" aus dem Jahr 1893 legte der amerikanische Historiker Frederick J. Turner den Grundstein für einen der mächtigsten politischen Mythen der Neuzeit: den Pioniermythos von der offenen Grenze ("Frontier") im Westen der USA. Mit seinem ebenso zeitlosen wie utopischen Versprechen einer besseren Existenz im Wilden Westen prägt dieser Mythos das patriotische Selbstbild der Vereinigten Staaten bis heute. Doch welchen politischen Einfluss übt der Frontier-Mythos außerhalb der USA aus? Kann man angesichts der kulturellen Globalisierung und der Popularität dieses Mythos in Europa überhaupt noch von einem rein amerikanischen Narrativ sprechen? Der Autor Florian Traussnig stellt sich diesen in der Forschung bis dato kaum beachteten Fragen und zeigt in seiner facettenreichen Analyse von mitteleuropäischen Pressetexten über John F. Kennedy, Barry Goldwater, Jimmy Carter, Ronald Reagan, Barack Obama und Sarah Palin, dass der "Mythos der Grenze" nicht nur in der amerikanischen, sondern auch in der europäischen Imagination tief verwurzelt ist. Das Buch richtet sich an alle an Geschichte, Politik, Publizistik und Literaturwissenschaft interessierten Leser.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Untertitel Der amerikanische Frontier-Mythos als politisches Diskursobjekt in zentraleuropäischen Printmedien seit der Präsidentschaft John F. Kennedys
    • Autor Florian Traussnig
    • Titel Zwischen utopischem Optimismus und archaischem Gewaltkult
    • ISBN 978-3-639-20856-6
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783639208566
    • Jahr 2009
    • Größe H220mm x B150mm x T12mm
    • Gewicht 314g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 200
    • Genre Geschichte
    • GTIN 09783639208566

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.