Zwischen Veränderung, Rekonstruktion und Erhaltung

CHF 73.70
Auf Lager
SKU
J0I6ME96F4F
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

145 Quadratkilometer umfasst die Kulturlandschaft Dessau-Wörlitz, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Das ursprüngliche Gartenreich des Fürsten Friedrich Franz von Anhalt-Dessau war jedoch rund fünfmal so groß. Was führte dazu, dass von diesem einzigartigen Beispiel englischer Gartenkunst nur ein Bruchteil diesem Titel gerecht wurde? Antworten darauf bietet die vorliegende Publikation. In einem Überblick wird der Umgang mit der Gartenlandschaft von 1817 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts dokumentiert und im Kontext der politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen betrachtet. Dem vorangestellt ist eine kurze Einführung in die Entwicklung des Gartenreichs und in die Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen vor 1817: Das Jahr, in dem Fürst Friedrich Franz starb, und das gleichzeitig den Auftakt zur Veränderung der Gartenlandschaft in den nachfolgenden 200 Jahren bildet. Dieses Buch wendet sich gleichermaßen an Fachpublikum, das damit erstmals eine ausführliche Darstellung der Thematik in den Händen hält, und an interessierte Laien, die sich näher mit der Geschichte dieser einmaligen Kulturlandschaft beschäftigen wollen.

Autorentext

Die Autorin studierte Kunstgeschichte und Schutz europäischer Kulturgüter in Kiel und Frankfurt (Oder). Zu ihren Schwerpunkten zählen die Architektur und Gartenkunst des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, Kulturlandschaftspflege und Kulturmanagement. Katrin Krumpholz arbeitet als Texterin und Redakteurin.


Klappentext

145 Quadratkilometer umfasst die Kulturlandschaft Dessau-Wörlitz, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Das ursprüngliche Gartenreich des Fürsten Friedrich Franz von Anhalt-Dessau war jedoch rund fünfmal so groß. Was führte dazu, dass von diesem einzigartigen Beispiel englischer Gartenkunst nur ein Bruchteil diesem Titel gerecht wurde? Antworten darauf bietet die vorliegende Publikation. In einem Überblick wird der Umgang mit der Gartenlandschaft von 1817 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts dokumentiert und im Kontext der politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen betrachtet. Dem vorangestellt ist eine kurze Einführung in die Entwicklung des Gartenreichs und in die Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen vor 1817: Das Jahr, in dem Fürst Friedrich Franz starb, und das gleichzeitig den Auftakt zur Veränderung der Gartenlandschaft in den nachfolgenden 200 Jahren bildet. Dieses Buch wendet sich gleichermaßen an Fachpublikum, das damit erstmals eine ausführliche Darstellung der Thematik in den Händen hält, und an interessierte Laien, die sich näher mit der Geschichte dieser einmaligen Kulturlandschaft beschäftigen wollen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639072235
    • Sprache Deutsch
    • Größe H222mm x B151mm x T22mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639072235
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-07223-5
    • Titel Zwischen Veränderung, Rekonstruktion und Erhaltung
    • Autor Katrin Krumpholz
    • Untertitel Die Gartendenkmalpflege in Dessau-Wörlitz im Spiegel der Zeit
    • Gewicht 225g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 140
    • Genre Epochen- & Kunstgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.