Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zwischen Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik
Details
Die hier abgedruckten Aufsätze aus fast vier Jahrzehnten spiegeln ein Segment des Aufholprozesses im Bereich der Wirtschaftstheorie nach der Dominanz der Historischen Schule und dem Kriege wider, wobei auch die demografischen Aspekte des Entwicklungsprozesses gebührend berücksichtigt werden. Es kann nachvollzogen werden, wie sich der Autor als Wissenschaftler für die jeweils aktuellen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Probleme eingesetzt hat. Die in den 50er und 60er Jahren geführten Diskussionen über Fragen der Lohnpolitik, Vermögenskonzentration und Einkommensverteilung verband Bombach mit einem persönlichen Engagement für die Förderung der Vermögensbildung, die er zugleich als Waffe gegen die Beschleunigung der Inflation verstand. Überwiegend wurden jene Publikationen ausgewählt, die die strittigen Fragen auf dem theoretisch einfachsten Wege zu beantworten versuchen. Einige Arbeiten zeugen vom Einsatz der "Basler Schule" für bildungspolitische Fragen. Der letzte Komplex ist dem Arbeitsmarkt angesichts der zunehmenden Arbeitslosigkeit nach den Turbulenzen der frühen 70er Jahre und der Rezession zu Beginn der 80er Jahre gewidmet, wobei vor allem auch dem Zusammenhang zwischen Beschäftigung und Lohnstruktur Rechnung getragen wird.
Autorentext
Silvio Borner, geboren 1941, Studium in St. Gallen und Yale (USA),1974 - 1978 Professor für Nationalökonomie in St. Gallen, seit 1978 in Basel. Gastprofessuren in Stanford, Vancouver, Buenos Aires und Sydney. Verfasser zahlreicher wissenschaftlicher Aufsätze und Monografien. Der breiten Öffentlichkeit ist er vor allem als wirtschaftspolitischer Publizist bekannt.
Klappentext
Die hier abgedruckten Aufsätze aus fast vier Jahrzehnten spiegeln ein Segment des Aufholprozesses im Bereich der Wirtschaftstheorie nach der Dominanz der Historischen Schule und dem Kriege wider, wobei auch die demografischen Aspekte des Entwicklungsprozesses gebührend berücksichtigt werden. Es kann nachvollzogen werden, wie sich der Autor als Wissenschaftler für die jeweils aktuellen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Probleme eingesetzt hat. Die in den 50er und 60er Jahren geführten Diskussionen über Fragen der Lohnpolitik, Vermögenskonzentration und Einkommensverteilung verband Bombach mit einem persönlichen Engagement für die Förderung der Vermögensbildung, die er zugleich als Waffe gegen die Beschleunigung der Inflation verstand. Überwiegend wurden jene Publikationen ausgewählt, die die strittigen Fragen auf dem theoretisch einfachsten Wege zu beantworten versuchen. Einige Arbeiten zeugen vom Einsatz der "Basler Schule" für bildungspolitische Fragen. Der letzte Komplex ist dem Arbeitsmarkt angesichts der zunehmenden Arbeitslosigkeit nach den Turbulenzen der frühen 70er Jahre und der Rezession zu Beginn der 80er Jahre gewidmet, wobei vor allem auch dem Zusammenhang zwischen Beschäftigung und Lohnstruktur Rechnung getragen wird.
Inhalt
I. Wachstum und technologischer Wandel.- 1. Zur Theorie des wirtschaftlichen Wachstums.- 2. Probleme der Produktivitatsmessung.- 3. Zins und wirtschaftliches Wachstum.- 4. Wachstumstheorie und Grenzen des Wachstums.- 5. Technologischer Wandel und Wachstum.- II. Bevölkerung, Bildung und Wachstum.- 6. Langfristiger Bedarf an qualifizierten Arbeitskraften und Wirt- schafts wachstum.- 7. Bildungsökonomie, Bildungspolitik und wirtschaftliche Entwick- lung.- 8. Auswirkungen des Bevölkerungswachstums in einer entwickelten Volkswirtschaft.- 9. Bevölkerung und Wirtschaft.- III. Einkommen, Verteilung und Inflation.- 10. Preisstabilität, wirtschaftliches Wachstum und Einkommensver- teilung.- 11. Ursachen der Nachkriegsinflation und Probleme der Inflations- bekämpfung.- 12. Statistische Produktivitätsmaße und Lohnpolitik.- 13. Möglichkeiten und Grenzen einer Verteilungspolitik.- 14. Neue Dimensionen der Lehre von der Einkommensverteilung.- 15. Inflation als wirtschafts- und gesellschaftspolitisches Problem.- 16. Ein Modell und sein Echo.- IV. Löhne und Beschäftigung.- 17. Strategien im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit.- 18. Lohnniveau, Lohnstrukturen und Beschäftigung.- 19. Kapitalmarkt und Beschäftigung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642761171
- Editor Silvio Borner, Hajo Riese
- Sprache Deutsch
- Größe H242mm x B170mm x T27mm
- Jahr 2011
- EAN 9783642761171
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-76117-1
- Veröffentlichung 16.12.2011
- Titel Zwischen Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik
- Autor Gottfried Bombach
- Untertitel Ausgewählte Beiträge von Gottfried Bombach
- Gewicht 847g
- Herausgeber Springer
- Anzahl Seiten 467
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft