Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zwischensprachliche Interferenzerscheinungen
Details
Im Rahmen dieser Arbeit wird der linguistische Terminus "Interferenz" in verschiedenen Teilbereichen der Linguistik am Beispiel Deutsch- Neugriechisch erörtert, einerseits im Bereich der Sprachkontaktforschung und des Fremdsprachenunterrichts und andererseits innerhalb der Neurolinguistik. Durch den Kontakt des Deutschen mit dem Griechischen kam es zu einseitigen sprachlichen Einflüssen (Interferenzen) des (Alt)griechischen auf das Deutsche. Dabei werden im Rahmen dieser Arbeit hauptsächlich der Prozess sowie die Art und Weise dieses Einflusses beschrieben. Im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts versteht man unter Interferenz, die fehlerhafte und meist unbewusste Übernahme von Elementen des muttersprachlichen Systems in das fremdsprachliche System während dessen Erlernung. Innerhalb dieser Arbeit werden einerseits die verschiedenen Interferenzerscheinungen nach sprachsystematischen bzw. sprachlichen Ebenen klassifiziert und andererseits wird eine Erhebung bzw. deren Ergebnisse bzgl. des Vorkommens von Interferenzfehlern im Fremdsprachenunterricht vorgestellt.
Autorentext
Geboren 1964 in Athen, Germanistik Studium an der Universität Augsburg, Zusatzstudium Sprachheilpädagogik, Psycholinguistik und Medizin. Unterrichtstätigkeit DaF. Seit 1995 Beschäftigung als Neurolinguist und Lehrbeauftragter für Neurolinguistik und DaF. Honorardozent für Neurolinguistik an Fach(hoch)schulen für Sprachtherapie.
Klappentext
Im Rahmen dieser Arbeit wird der linguistische Terminus "Interferenz" in verschiedenen Teilbereichen der Linguistik am Beispiel Deutsch- Neugriechisch erörtert, einerseits im Bereich der Sprachkontaktforschung und des Fremdsprachenunterrichts und andererseits innerhalb der Neurolinguistik. Durch den Kontakt des Deutschen mit dem Griechischen kam es zu einseitigen sprachlichen Einflüssen (Interferenzen) des (Alt)griechischen auf das Deutsche. Dabei werden im Rahmen dieser Arbeit hauptsächlich der Prozess sowie die Art und Weise dieses Einflusses beschrieben. Im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts versteht man unter Interferenz, die fehlerhafte und meist unbewusste Übernahme von Elementen des muttersprachlichen Systems in das fremdsprachliche System während dessen Erlernung. Innerhalb dieser Arbeit werden einerseits die verschiedenen Interferenzerscheinungen nach sprachsystematischen bzw. sprachlichen Ebenen klassifiziert und andererseits wird eine Erhebung bzw. deren Ergebnisse bzgl. des Vorkommens von Interferenzfehlern im Fremdsprachenunterricht vorgestellt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Zwischensprachliche Interferenzerscheinungen
- Veröffentlichung 19.04.2010
- ISBN 978-3-8381-1653-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783838116532
- Jahr 2010
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Autor Georgios Alexiadis
- Untertitel innerhalb der kontrastiven Linguistik und der Neurolinguistik am Beispiel Deutsch-Neugriechisch
- Gewicht 274g
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 172
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- GTIN 09783838116532