Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zynisches Handeln
Details
Die Arbeit beschreibt zynisches Handeln als eine Form psychischer Realitätsbewältigung. Der erste Teil spannt dabei einen Theoriebogen von Konzepten der Handlungstheorie und der Rollentheorie bis hin zu den Ansätzen der modernen coping-Forschung. Ausgehend von einem empirisch hergeleiteten Zynismus-Begriff wird eine Basis entwickelt, von der aus die gesellschaftlichen Bedingungen individuellen zynischen Handelns sichtbar werden. Wachsende moralische Handlungsaufforderungen, so die These des Buches, sind mit zunehmend geringeren Handlungsspielräumen der gegenwärtigen Gesellschaft konfrontiert. Diesem Dilemma entzieht sich der Zyniker. Durch die zynische Handlung wird der grundlegende Konflikt lediglich entsorgt, aber niemals bewältigt. In einem skizzenhaften Schlußpanorama werden exemplarische Zynismen dreier Zeitgenossen untersucht.
Autorentext
Der Autor: Ralf Weber, geboren 1966, studierte von 1986 bis 1992 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg. 1997 promovierte er am Lehrstuhl für Psychologie II (Ökonomische Psychologie). Seit 1996 arbeitet er als freiberuflicher Referent und Seminarleiter in der Erwachsenenbildung, seit 1997 als Existenzgründungsberater.
Klappentext
Die Arbeit beschreibt zynisches Handeln als eine Form psychischer Realitätsbewältigung. Der erste Teil spannt dabei einen Theoriebogen von Konzepten der Handlungstheorie und der Rollentheorie bis hin zu den Ansätzen der modernen coping-Forschung. Ausgehend von einem empirisch hergeleiteten Zynismus-Begriff wird eine Basis entwickelt, von der aus die gesellschaftlichen Bedingungen individuellen zynischen Handelns sichtbar werden. Wachsende moralische Handlungsaufforderungen, so die These des Buches, sind mit zunehmend geringeren Handlungsspielräumen der gegenwärtigen Gesellschaft konfrontiert. Diesem Dilemma entzieht sich der Zyniker. Durch die zynische Handlung wird der grundlegende Konflikt lediglich entsorgt, aber niemals bewältigt. In einem skizzenhaften Schlußpanorama werden exemplarische Zynismen dreier Zeitgenossen untersucht.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Zynismus im öffentlichen Sprachgebrauch - Handlungs- und rollentheoretische Aspekte dreier Zynismusmodelle - Gesellschaftliche Belohnungen zynischen Handelns - Zynismus als coping-Strategie - «Zynismusskizzen» : Lee Iacocca, Thomas Mann und Heiner Geißler als Zyniker?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631327661
- Auflage Neuausg.
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H211mm x B151mm x T23mm
- Jahr 1998
- EAN 9783631327661
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-32766-1
- Titel Zynisches Handeln
- Autor Ralf Weber
- Untertitel Prolegomena zu einer Pathologie der Moderne
- Gewicht 474g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 351