Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Adhärenz und Lebensqualität bei Patienten nach Nierentransplantation
Details
Die Gesundheitssysteme stehen derzeit vor großen Herausforderungen. Die Versorgung der Bevölkerung muss sichergestellt bleiben. Die Beteiligung des einzelnen Patienten, von der Teilnahme an Therapien bis zur Einnahme der Medikamente, ist dabei ein wesentlicher Faktor, der unter dem Begriff Adhärenz zusammengefasst wird. Definitionen und Mess-Methoden der Adhärenz zu einer medikamentösen Behandlung werden hier am Beispiel von Patienten nach Nierentransplantation dargestellt. Die Therapietreue ist für diese Patientengruppe lebensnotwendig, es lassen sich jedoch Parallelen zu anderen chronischen Erkrankungen ziehen. Eine Verbesserung der Lebensqualität ist für den Patienten essentiell und gewinnt auch als Therapieziel zunehmend an Bedeutung. Defintionen und Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Patienten nach Nierentransplantation werden behandelt. Eine ausführliche Beschreibung der Einflussfaktoren von Lebensqualität und Adhärenz hilft, Zusammenhänge besser zu verstehen.
Autorentext
Melanie Groß wurde 1987 in München geboren. Nach dem Abitur zog sie nach Wien und studierte dort Pharmazie. Derzeit arbeitet sie als klinische Pharmazeutin im Krankenhaus Eisenstadt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639728828
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2016
- EAN 9783639728828
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-72882-8
- Veröffentlichung 02.03.2016
- Titel Adhärenz und Lebensqualität bei Patienten nach Nierentransplantation
- Autor Melanie Groß
- Untertitel Definition, Messung und Einflussfaktoren
- Gewicht 250g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 156
- Genre Nichtklinische Fächer