Anlagenbilanzierung in der Energietechnik
Details
Dieses Lehrbuch beschreibt ausführlich das Vorgehen und die Methodik von Anlagenbilanzierungen in der Energietechnik. Studenten und Ingenieuren wird damit ein umfangreiches Rüstzeug zur Planung und Optimierung der Anlagen an die Hand gegeben. Neben Grundgleichungen, Modellierungsansätzen und numerischen Methoden wird die stoffliche und energetische Bilanzierung anhand einer Vielzahl von Beispielrechnungen ausgeführt. Das Buch spannt dabei einen Bogen von der Funktionsweise der Komponenten über die Grundlagen der Thermodynamik, Reaktionsrechnung, Phasengleichgewichtsrechnung und Stoffwertberechnung bis hin zur computergestützten Umsetzung. Beachtung finden alle relevanten Anlagenkomponenten der Energietechnik wie Brennkammern, Turbinen, Kompressoren, Wärmetauscher, Gleichgewichtsstufen und Synthesereaktoren.
Autorentext
Dr.-Ing Stefan Rönsch ist Leiter der Arbeitsgruppe Prozesssimulationen am Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ).
Inhalt
Einleitung.- Energieanlagen.- Programme zur Anlagenbilanzierung.- Grundlagen der Thermodynamik.- Bilanzierungsrechnung.- Grundlagen der Reaktionsrechnung.- Grundlagen der Phasengleichgewichtsrechnung.- Stoffwerte und Stoffklassen.- Modellierung stationärer Anlagenkomponenten.- Modellierung instationärer Anlagenkomponenten.- Numerik stationärer Anlagenbilanzierungen.- Numerik instationärer Anlagenbilanzierungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658078232
- Genre Elektronik & Elektrotechnik
- Auflage 2015
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 455
- Größe H240mm x B168mm x T27mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658078232
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-07823-2
- Veröffentlichung 25.03.2015
- Titel Anlagenbilanzierung in der Energietechnik
- Autor Stefan Rönsch
- Untertitel Grundlagen, Gleichungen und Modelle für die Ingenieurpraxis
- Gewicht 804g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden