Antiintellektualismus
Details
Richard Hofstadter's thesis of Anti-intellectualism in American Life, first published in 1963, is now widely used as a compelling explanation for the resurgence of populism. This anthology subjects Hofstadter's historical master narrative to rigorous scrutiny. It uses examples of epochs, social groups and problems that are constitutive for Hofstadter's interpretation of U.S. history. From an interdisciplinary perspective, the authors examine the complex of anti-/intellectualism with regard to political practice, the construction of ethnic identity, the significance of gender and religion. The protagonists are gentlemen scholars, social climbers, U.S. presidents, immigrants, educated women, journalists, talk show hosts, religious communities and their leaders - and, of course, Hofstadter himself. Two questions come to the fore: What is the book's enduring legacy beyond current political issues? And can the book be the key to understanding the present that some claim it is?
Autorentext
: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl der Didaktik der Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, zurzeit Vertreter der Professur. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Nordamerikastudien, der Geschichtsdidaktik, der Global- und Kulturgeschichte sowie in der Umweltgeschichte, der Geschichte des Anthropozäns und der historischen Tierforschung. Mit Maria Moss und Micha Gerrit Philipp Edlich gab er im Jahr 2022 den Sammelband Multispecies Futures: New Approaches to Teaching Human-Animal Studies heraus. Mitglied des Seminars für Geschichte und Geschichtsdidaktik an der Europa-Universität Flensburg. In Tübingen, Köln und Princeton studierte er Geschichte, Lateinische Philologie, Philosophie und Politikwissenschaften. 2013 wurde er mit einer historiographiegeschichtlichen Dissertation promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte bilden die Geschichtsschreibung, die Rezeptionsgeschichte der Antike und die politische Philosophie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Untertitel Ein unwahrscheinlicher Klassiker
- Titel Antiintellektualismus
- Veröffentlichung 16.04.2024
- EAN 9783910591288
- Größe H11mm x B165mm x T240mm
- Gewicht 326g
- Herausgeber Universitätsverlag Kiel / Kiel University Publishi
- Anzahl Seiten 168
- Editor Andreas Hübner, Nils Steffensen
- Genre Geschichte
- Lesemotiv Verstehen
- GTIN 09783910591288