Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
"Auf dem Tische Brot und Wein"
Details
EIN WINTERABEND - mit Blick auf die Migrationsgeschichte wird das bekannte Gedicht von Georg Trakl neu gelesen. Exemplarisch wird dabei die Beziehung von Poesie und Religion, Dichtung und Glaube dargestellt, wie sie namentlich für den früh verstorbenen Georg Trakl charakteristisch ist, doch zugleich über das Persönliche weit hinausreicht. Bereits in Trakls Lyrik vor dem 1. Weltkrieg wird wie durch ein Brennglas erkennbar, in wie starkem Maße die 'Klassische Moderne' Dichtung aus tiefer "Sprachnot" heraus ist, radikalisiert durch die politischen Katastrophen und die organisierte Inhumanität im 20. Jh. (vgl. Paul Celan). Haben - bis heute und in Zukunft - religiöser Glaube und Theologie Teil an dieser "Sprachnot"? Wird diese durch den Neo-Nationalismus und Rechtspopulismus am Beginn des 21. Jh.s noch einmal verschärft und auf Dauer gestellt? Außerdem führt der Vf. theologische und poetologische Überlegungen weiter, die er 2015 in seinem Buch "'Der Werdendste, der wird' - Rilkes religiöse Poesie am Rand des Christentums" begonnen hat.
Autorentext
geb. 1945, studierte nach Tätigkeit im Schiffbau Ev. Theologie und Philosophie. Als Oberkirchenrat war er auch zuständig für Umwelt-, Medizin-, Technik- und Wirtschaftsethik. Er war Pastor am Ev. Kirchenzentrum Kronsberg in Hannover, zuletzt Theol. Referent am Zentrum für Gesundheitsethik an der Ev. Akademie Loccum.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786138357643
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2019
- EAN 9786138357643
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-613-8-35764-3
- Veröffentlichung 09.05.2019
- Titel "Auf dem Tische Brot und Wein"
- Autor Hans Joachim Schliep
- Untertitel Poesie und Religion bei Georg Trakl
- Gewicht 155g
- Herausgeber Fromm Verlag
- Anzahl Seiten 92
- Genre Religions-Lexika